Ladegeräte nicht eigenständig reparieren
Stand: 14.01.2015
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Köln - Wenn Netzteile für Elektrogeräte brummende oder piepsende Geräusche von sich geben, sollten Nutzer besser nicht selbst tätig werden und Reperaturversuche starten.
Keinesfalls sollten sie jedoch versuchen, das Gerät aufzuschrauben oder die Geräusche durch Dämmung oder andere Aktionen abzustellen, warnt der TÜV Rheinland. In den meisten Fällen reiche es schon aus, das Gerät einmal umzupolen - es also aus der Steckdose zu ziehen, und mit umgedrehten Kontakten wieder einzustecken. Hilft auch das nicht, sollte man im Zweifelsfall einen Fachmann zurateziehen.
Störungen normalerweise nicht gefährlich
Grund für brummende und piepsende Ladestecker sind häufig Schwingungen durch Magnetfelder in leitenden Bauteilen der Platinen. Sie werden durch die Frequenz des Wechselstroms hervorgerufen, erklärt der TÜV. Eine Gefahr gehe davon in der Regel nicht aus. Wird das Ladegerät allerdings heiß oder riecht streng, sollte man es aus der Steckdose ziehen, rät Ralf Diekmann, Produktsicherheitsexperte des TÜV. Dann könnte sich beispielsweise Staub angesammelt haben. Doch auch hier gilt: Nicht selber tätig werden. "Die Geräte sind heute so konstruiert, dass eine Selbstreparatur nicht möglich ist", sagt Diekmann.
Ersatzteile verwenden
Nimmt man beispielsweise ein defektes USB-Ladegerät für Smartphones außer Betrieb, kann in der Regel jedes andere USB-Netzteil als Ersatz benutzt werden. Da ältere Netzteile aber teilweise über eine höhere Spannung verfügen, sollte man im Zweifel die Ausgangsspannung prüfen.
Sie ist auf dem Gerät angegeben. Bei nicht standardisierten Netzteilen sind allerdings grundsätzlich die Geräte der Hersteller zu benutzen, rät der TÜV. Andere Netzteile könnten nämlich höhere Spannung abgeben, was zu Schäden am Elektrogerät führen kann. Geprüfte und für sicher befundene Netzteile erkennen Verbraucher am "GS - Geprüfte Sicherheit"- oder dem "Bauart geprüft"-Siegel.