Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Jugendschützer warnen: Internet sei kaum mehr zu kontrollieren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Potsdam/Berlin - Die weite Welt des Internets bereitet Jugendschützern große Sorge. "Auf welchen Internetseiten Kinder und Jugendliche surfen, ist immer weniger kontrollierbar", klagt die Medienpädagogin Claudia Mikat anlässlich des Kongresses von Freiwilliger Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und Freiwilliger Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Im Gegensatz zum Internet gebe es im Fernsehen oder im Kino "strikte Regelungen", welche Inhalte Kinder zu sehen bekommen dürften.

"Die selben Inhalte können im Internet oft problemlos heruntergeladen werden", kritisierte Mikat. Mehr als 200 Experten kamen zu der bundesweiten Fachtagung zum Jugendmedienschutz in Potsdam, um über die Herausforderungen des Jugendmedienschutzes im Zeitalter der digitalen Medien zu beraten.

Ein zentrales Thema war laut Mikat die sogenannte Medienkonvergenz: Film, Internet, Computerspiele. "Die Medien wachsen inhaltlich immer mehr zusammen", sagte die Expertin. Für einen Titel gebe es oft mehrere Vertriebswege und damit Doppel- und Dreifachprüfungen für die Jugendfreigabe. So könne ein Actionfilm beispielsweise ab 16 Jahren, das dazugehörige Spiel aber schon ab 12 Jahren freigegeben sein - mit möglicherweise bedenklichen Inhalten. "Das ist sehr kompliziert", betonte Mikat.

Die Jugendschützer drängen daher auf eine Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Die Freigabepraxis soll harmonisiert werden, zudem könnte es auch für Internetangebote künftig Altersbeschränkungen geben. Ein erster Anlauf für die Reform des Staatsvertrags zum Jugendmedienschutz war Ende 2010 gescheitert. Grund waren laut Mikat unter anderem Bedenken der "Netzgemeinde" gegenüber staatlichen Regulierungen im Internet.