Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet zu Hause: Bei Powerline-Adaptern auf Details achten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hamburg – Scheitert die WLAN-Versorgung an Wänden, Decken oder der Entfernung, kann Powerline helfen – die Technologie schickt das Internet durch die Stromleitung. Das sollten Nutzer wissen.

Immer auf den Gerätestandard achten

Nicht alle Adapter sind miteinander kompatibel, die meisten verwenden den Standard "Homeplug AV", berichtet die "Computerbild". Geräte unterschiedlicher Hersteller und Tempoklassen ließen sich zwar miteinander verbinden, jedoch bremsten dann langsamere die schnelleren Adapter aus.

Einige Powerline-Geräte nutzten bereits den neuen Standard "G.hn". Der sorgt den Experten zufolge zwar für höheres Tempo, mache die Adapter aber inkompatibel mit "Homeplug AV"-Geräten. "G.hn"- und "Homeplug AV"-Adapter ließen sich zwar parallel als zwei voneinander getrennte Netzwerke betreiben. Allerdings störten sie sich dann gegenseitig, so dass sie jeweils nicht das volle mögliche Tempo erreichten.

Wenn andere Stromverbraucher stören

Je nach Wohnsituation können aber noch weitere Faktoren die Powerline-Adapter bremsen. Ein Problem bleibt den Angaben zufolge auch bei Powerline die Distanz: Unter einer weiten Strecke, die die Daten auf der Stromleitung zurücklegen müssen, leide das Tempo. Und andere Geräte, die auf der Leitung eingesteckt sind, bremsen: In einem Test senkten etwa zwei Smartphone-Netzteile, zwei Schreibtischlampen und ein Router das Tempo um bis zu 60 Prozent.

Immerhin: Die Einrichtung der Adapter ist den Experten zufolge kinderleicht. Viele Sets seien schon ab Werk miteinander gepaart, und fanden sich nach dem Einstecken in die Steckdosen von allein – oder es war zum Koppeln nur ein kurzer Tastendruck an beiden Geräten nötig. Die Steuerung der Adapter erfolgt in aller Regel über Einstellungsseiten im Browser. Diese öffnen sich, wenn man in die Adresszeile die IP-Adresse des Adapters eingibt.

Mindestens zwei Adapter notwendig

Powerline funktioniert nach folgendem Prinzip: Ein Adapter wird immer per LAN-Kabel an den Router angeschlossen und in eine Wandsteckdose gesteckt. Beliebig viele weitere Adapter lassen sich überall dort im Haus ebenfalls in Wandsteckdosen platzieren, wo das WLAN-Signal schwächelt oder gar nicht ankommt. Sie verbinden sich mit dem Adapter am Router und tauschen die Daten über die Hausstromleitung aus. Je nach Modell haben die Adapter nur LAN-Buchsen, um das Internetsignal weiterzugeben, oft aber zusätzlich auch WLAN.