Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet-Trolle: Das sind die häufigsten Exemplare

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Diskussionen stören, Hass verbreiten und persönliche Angriffe sind die Spezialitäten der Internet-Trolle. Sie sind anderen Lesern ein Graus. Viele Medien haben eigene Teams, die die Kommentarspalten durchkämmen und aggressives Verhalten eindämmen. Sie kennen inzwischen unterschiedliche Typen der Störer. Doch die aggressiven Kommentarschreiber sind keineswegs immer nur nervig und harmlos. Manche hetzen gezielt gegen andere Gruppen. Eine Troll-Typologie.

DER GROLL-TROLL: Voller Hass auf die Welt verbreitet der wütende Störer seine Tiraden. Diese Trolle sind eher Männer. "Sich so zu äußern, dass ich auch keine Lust mehr habe, zu diskutieren - das ist ein eher männliches Phänomen", sagt Torsten Beeck, der bei "Spiegel Online" für Social Media zuständig ist. Der Groll-Troll donnert gegen alles und jeden. Laut und lästig. Kaum gesperrt, kommt er unter neuem Namen wieder.

DER TOLL-TROLL: Ein Künstler. David Schmidt, Community-Redakteur von "Zeit Online", erkennt einen der Trolle immer wieder. "Er ist in der Manipulation sehr geschickt und unheimlich kreativ, hat eine hohe soziale Intelligenz", sagt Schmidt. "Ich liebe diesen Troll in gewisser Weise." Der Störer verbreitet seine herablassende Botschaft geschickt: "Er schreibt höchst menschenverachtende Dinge, ohne künstlich zu wirken." Die Leser nehmen ihm den Hass ab, reagieren emotional, die Diskussion ist am Ende. Der Troll hat sein Ziel erreicht. Schmidt beschreibt es so: "Es gibt einige, die provozieren um der Provokation willen - l'art pour l'art sozusagen."

DIE LÜGENDETEKTOREN: Politiker, Journalisten, Forscher - sie alle betrügen die Bürger, glauben die Anhänger mindestens einer Verschwörungstheorie. Dunkle Mächte, wahlweise der Staat, Geheimdienste, religiöse Gruppen oder Aliens, wollen Böses und verbringen ihre gesamte Zeit damit, die Menschen zu täuschen. "Das sind die Schwierigsten", sagt Beeck von "Spiegel Online". Denn wer alles als Lüge abtut, dem ist mit Argumenten nicht beizukommen.

DIE MISSIONARE: Kritik lassen propagandistische Trolle nicht zu. Der Klassiker: Impfgegner. Wer ihr Dogma anzweifelt - auch nur vermeintlich - ist aus Sicht des Missionars der Sünde verfallen.

DIE HOOLIGANS: Sie haben Bock auf Krawall - und tauchen vor allem unter Sport-Artikeln auf, erzählt Beeck. Ihr Mechanismus ist die Abgrenzung, nach dem Schema "dein Verein ist scheiße". In ihrem Kampf sind die Hooligans recht zuverlässig. "Es gibt welche, die mit 100-prozentiger Verlässlichkeit bei jedem Dortmund-Artikel auftauchen", hat Beeck beobachtet.

Neben den gerade noch amüsanten Trollen gibt es auch ernste Fälle von Bedrohungen. Solche Trolle sind nicht harmlos, sondern können Hass schüren, warnt die Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich gegen Rechtsextremismus im Netz einsetzt. Die Hetzer sind teilweise organisierte Gruppen, die Diskussionen gezielt an sich reißen. Mit menschenfeindlichen Äußerungen schüren sie Vorurteile und Hass.

DIE FREMDENFEINDE: Rechtsextreme und Rechtspopulisten, die gegen Juden, Schwarze, Muslime und Flüchtlinge hetzen und sie diskriminieren. Das seien nicht einzelne Kommentatoren, sondern "organisierte Rechte", schreibt die Amadeu-Antonio-Stiftung. Sie wollten so die Deutungshoheit gewinnen und andere Meinungen an den Rand drängen.

DER FRAUENHASSER: Dieser Mann greift Frauen im Netz an. Er beleidigt sie, belästigt sie sexuell, droht. Der Maskulinist schlägt vor allem dann zu, wenn es um Feminismus geht. Er will vor allem Autorinnen zum Schweigen bringen. "Erst, wenn die Betroffenen aufhören, sich zu engagieren oder in ihrem Engagement aufhören zu existieren, ist das Ziel erreicht. Dass dahinter Menschen stecken, wird verdrängt", schreibt die Bloggerin Yasmina Banaszczuk.

DIE ANTIFEMINISTIN: Hetze gegen Feminismus ist keine reine Männersache. Auch manche Frauen, vor allem in rechtskonservativen Kreisen, verteidigen eine konventionelle Frauenrolle oder stehen aggressiven Männer bei. Community-Redakteurin Juliane Löffler vom Freitag ist schon Frauengruppen begegnet, die sich gemeinsam in Rage schreiben.

Doch Redakteure und Bürgerrechtler wollen sich von Hassreden im Netz nicht unterkriegen lassen. Für die Chefredakteurin der Webseite Buzzfeed Deutschland, Juliane Leopold, spiegelt die Hetze eine gesellschaftliche Stimmung wider. "Online-Phänomene gibt es nicht, es gibt nur die echte Welt", sagt Leopold. "Unser Problem ist, dass sich die Mitte der Gesellschaft nach rechts bewegt."