Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet-Attacken: Mehr Sicherheit bei vernetzten Geräten nötig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | dpa/tmn

Bonn - Nachdem am vergangenen Wochenende viele große Websites lahmgelegt wurden, werden höhere Sicherheitsstandards bei vernetzten Geräten verlangt. Für den Cyber-Angriff sei ein Botnetz genutzt worden, das sich nicht nur aus PCs, Notebooks, Smartphones oder Tablets zusammensetzt habe, sondern zu großen Teilen aus mit dem Internet verbundenen Haushaltsgeräten bestehe, erklärte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Geräte wie Netzwerkkameras, Drucker oder TV-Empfänger fänden im Zuge des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) immer größere Verbreitung. "Die meisten dieser Geräte sind im Auslieferungszustand unzureichend gegen Cyber-Angriffe geschützt und können somit von Angreifern leicht übernommen und für Straftaten missbraucht werden", erklärte BSI-Präsident Arne Schönbohm am Dienstag in Bonn. Der Angriff auf den Internet-Dienstleister Dyn zeige anschaulich, "dass die Digitalisierung ohne Cyber-Sicherheit nicht erfolgreich sein wird". Hersteller von Netzwerkgeräten sollten bei der Entwicklung neuer Produkte nicht nur auf funktionale und preisliche Aspekte achten, sondern notwendige Sicherheitsaspekte einbeziehen.

Voreingestellte Sicherheitsdaten sind ein großes Problem

Voreingestellte Zugangsdaten und Passwörter für die Geräte müssen durch den Nutzer geändert werden können, forderte das BSI. Wenn die voreingestellten Passwörter nicht für jedes Gerät individualisiert ausgegeben worden seien, so müsse bei der Inbetriebnahme ein Passwortwechsel erzwungen werden. Nicht unbedingt benötigte Dienste müssen durch den Benutzer deaktiviert werden können, verlangte das BSI weiter. Außerdem sollte die eingehende und ausgehende Kommunikation des IoT-Geräts nur verschlüsselt erfolgen. Von den Herstellern verlangte das BSI weiterhin, für die verkauften Geräte regelmäßig, schnell und über einen hinreichenden Nutzungszeitraum hinweg Sicherheitsupdates zur Verfügung stellen.

Fünf Tipps für die Sicherung von Heimgeräten

1. Nutzer sollten die UPnP-Funktion (Universal Plug and Play) an ihrem Netzwerkrouter deaktivieren, rät das BSI. Durch UPnP können schlimmstenfalls Schutzfunktionen des Routers außer Kraft gesetzt werden. Angeschlossene Geräte können so auch außerhalb des Heimnetzwerks sichtbar werden - was sie zu Angriffszielen macht.

2. Nicht benötigte Dienste wie der Fernzugriff auf an den Router angeschlossene Festplatten sollten laut BSI deaktiviert werden.

3. Sollen bestimmte Geräte wie Überwachungskameras auch per Internet erreichbar sein, schützen Nutzer den Zugang am besten mit einem starken Passwort. Wie ein sicheres Passwort aussieht, verrät das BSI auf seiner Webseite.

4. Regelmäßige Softwareupdates aller Geräte im Netzwerk halten sie immer auf dem neuesten Stand und schließen neuentdeckte Sicherheitslücken.

5. Schon bei der Anschaffung sollten Käufer sich zur IT-Sicherheit des Geräts beraten lassen. Mögliche Risiken durch falsche Einstellungen lassen sich so meistens von Anfang an vermeiden.