Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Innenminister drängt auf strengen Datenschutz im Netz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) fordert strengere Datenschutz-Regeln im Internet. "Nur weil wir eine neue Form der Kommunikation haben, heißt das nicht, dass wir unsere Wertmaßstäbe aufgeben", erklärte Friedrich am Montag vor dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin. Noch in diesem Jahr werde die Stiftung Datenschutz ihre Arbeit aufnehmen, die Qualitätsstandards festlegen und Gütesiegel zur Orientierung der Nutzer im Netz verleihen soll.

Verbraucher hätten ein Recht, zu wissen, wenn zum Beispiel in sozialen Netzwerken Programme zur Gesichtsanalyse verfügbar seien. Dann könnten sie diese gegebenenfalls abstellen.

Gleichzeitig verteidigte der CSU-Politiker die von den Zeitungsverlegern kritisierte sogenannte Vorratsdatenspeicherung bei der Internet-Kommunikation. So nennt man das Speichern personenbezogener Daten auf Vorrat, ohne dass sie aktuell benötigt werden. Friedrich erläuterte, die Speicherung sei eine wichtige Hilfe im Kampf gegen den Terrorismus.

Trotz der Schnelligkeit und Masse an Informationen im Internet blieben die Zeitungen als Wegweiser für gründliche Berichterstattung unerlässlich, sagte Friedrich auf dem Verlegerkongress.

Bei einer Podiumsdiskussion über den Einfluss global agierender Konzerne auf die Branche warnte der Vorstandsvorsitzende des Medienhauses Axel Springer, Mathias Döpfner, vor Resignation: "Es ist nicht so, dass wir machtlos sind." Die Verlage müssten alles dransetzen, die digitale Zukunft aktiv zu gestalten.

Telekom-Chef René Obermann verwies auf weltweit unterschiedliche Rahmenbedingungen: "Mit Google, Apple und Co haben wir Wettbewerber, die mit fast keinerlei regulatorischen Restriktionen zu kämpfen haben, während man uns regelmäßig Steine in den Weg legt."

Der Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding, Richard Rebmann, zeigte sich für die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr vorsichtig optimistisch. Er sagte, die Entwicklung 2011 werde ordentlich verlaufen. Für 2012 gebe es allerdings einige Fragezeichen, meinte Rebmann, der auch BDZV-Vizepräsident ist.