Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hybrid-PCs: Gleichwertiger Ersatz für Notebooks?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin. Die Vorteile von Notebook und Tablet - kombiniert in einem Gerät. Diesen Anspruch erheben Hybrid-PCs. In einem aktuellen Vergleich tun sich die Zwitter-Produkte jedoch schwer.

Im Vergleich zum Notebook haben gerade die hochmobilen Detachables, also Tablets mit abnehmbarer Tastatur, große Leistungsdefizite, berichtet die Zeitschrift "test" (Ausgabe 9/2014). Gerade Geräte, die mit Googles Betriebssystem Android laufen, können viele Programme nicht nutzen, die auf Notebooks zum Standard gehören.

Die Tester bemängelten bei einigen der Geräte, dass sich der Aufstellwinkel des Bildschirms nicht verstellen lässt. Andere litten unter einer instabilen Verbindung von Tastatur und Bildschirm. Positiv bewertet wurden das geringe Gewicht und die lange Laufzeit dieser Geräteklasse. Besonders Modelle mit in der Tastatur integrierten Zusatzakkus konnten hier punkten.

Nur wenige Tablets können mehrere Programme gleichzeitig ausführen

Kleine Notebooks, die sich durch das Umklappen der Tastatur in eine Art Tablet verwandeln lassen - sogenannte Convertibles - kommen dem Notebook schon näher. Zwar sind auch sie in Sachen Leistung meist leicht unterlegen, haben aber im Vergleich zu den Detachables schnellere Hardware, mehr Anschlüsse und größere Speicherkapazität. Da auf Convertibles fast immer Windows installiert ist, sind Kompatibilitätsprobleme mit anderen Windows-PCs unwahrscheinlich.

Android-Geräte tun sich hier schwerer. Durch die höhere Leistung der Geräte können mit ihnen auch anspruchsvollere Programme genutzt werden. Dank des Betriebssystems können auch mehrere Programme gleichzeitig ausgeführt werden - das beherrschen nur wenige Tablets.

In einigen Punkten haben die größeren Convertibles gegenüber den kleineren Detachables aber das Nachsehen: Die feste Verbindung von Bildschirm und Tastatur macht sie wesentlich weniger mobil als ein Gerät, das auch mit abgenommener Tastatur funktioniert. Hinzu kommt die meist kürzere Akkulaufzeit. Im Test zeigte sich auch, dass viele praktische App-Lösungen für Tablets auf den Convertibles nicht funktionierten. Beim mobilen Zugriff auf das Internet verbrauchten die Geräte außerdem mehr Datenvolumen als die Tablets, die auch sparsame Mobilversionen von Webseiten und -diensten anzeigen können.