Hintergrund: Die drahtlose Funkverbindung
Stand: 11.03.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Hamburg (dpa) - Drahtlose Funknetzwerke sind einer der grossen Schwerpunkte auf der diesjährigen Computermesse CeBIT in Hannover. Dabei spielt der Übertragungsstandard Wi-Fi eine immer grössere Rolle. In lokalen Netzwerken (W-LAN, wireless local area network) ermöglicht er mittlerweile auf zahlreichen Flughäfen, in Restaurants, Kongresshallen und Hotels den mobilen Zugang zu Unternehmensnetzwerken oder ins Internet. Steht in einem öffentlichen Raum ein so genannter Hotspot, eine Art Einwahlknoten, zur Verfügung, benötigt der Nutzer lediglich eine PC-Karte für seinen Laptop und kann damit zum Beispiel seine firmeninternen E-Mails abfragen.
Über den Standard 802.11b können bis zu 11 Megabit an Daten pro Sekunde übermittelt werden. Im Vergleich: Der Mobilfunkstandard UMTS kommt auf eine Leistung bis zu 2 Megabit pro Sekunde. Gesendet wird im Funk-Spektrum von 2,4 Gigahertz, wofür im Gegensatz zu UMTS keine Lizenzgebühr erhoben wird. Schon in diesem Jahr soll die drahtlose Leitung mit neuen Übertragungsvarianten auch in Europa noch schneller werden. <