Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handytarife 2009: Prepaid und Postpaid wachsen zusammen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Hamburg - Bisher gibt es bei den rund 107 Millionen Mobilfunkverträgen in Deutschland eine klare Trennung in Prepaid und Postpaid-Kunden. Doch diese Zeiten könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn die Telekommunikationsunternehmen arbeiten zurzeit daran, beide Kundensegmente zusammenzuführen und gemeinsam zu verwalten. Künftig haben sie damit die Möglichkeit, Verbrauchern flexibel neue Kombinationen aus Prepaid und Postpaid-Verträgen anzubieten. So ist es zum Beispiel denkbar, Telefonate nachträglich per Rechnung zu bezahlen, SMS aber vorab per Kontingent.

Insgesamt entfallen 59 Millionen Mobilfunkverträge in Deutschland auf Prepaid-Karten und 48 Millionen auf Verträge mit nachträglicher Rechnungslegung. Künftig können die Telekommunikationsunternehmen jedoch Produkte aus beiden Bereichen zusammenführen und aus einer Hand anbieten. So ist zum Beispiel ein zeitlich befristeter Wechsel von Postpaid zu vorausbezahlten Diensten problemlos möglich: Reist ein Kunde beispielsweise für zwei Monate ins Ausland, könnte sein Mobilfunkunternehmen den Vertrag kurzfristig auf Prepaid umstellen, um in dieser Zeit einer Kostenfalle durch Roamingentgelte vorzubeugen.

Bisher fehlte den Mobilfunkanbietern die dafür notwendige Flexibilität. Denn sie waren aus technischen Gründen gezwungen, Produkte, Tarife und Optionen für die beiden Kundensegmente getrennt zu implementieren. Die Weiterentwicklung der Applikationen und der Hardware macht nun aber die einheitliche Verwaltung von Voraus- und Nachzahlern möglich. Aus einer einst strikten Trennung der Segmente Prepaid und Postpaid wird künftig lediglich ein unterschiedliches Zahlverhalten und eine entsprechend unterschiedliche Buchhaltung. Das eröffnet neue Marktchancen.

„Für beide – Mobilfunkunternehmen und Verbraucher – bringen die neuen technischen Möglichkeiten große Vorteile“, sagt Jürgen Kenkenberg, Principal Consultant bei Steria Mummert Consulting. „Sie ermöglichen neue, kundenfreundliche Angebote und eröffnen den Unternehmen gleichzeitig ein großes Optimierungspotenzial. Denn durch die Verringerung der Systeme sinken die Implementierungskosten ebenso wie die laufenden Kosten. Die Kerngeschäftsprozesse werden einfacher, auch weil weniger Schnittstellen benötigt werden.“