Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Grundsatzurteil zu 0190-Dialern - Rechnung muss nicht gezahlt werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa/bb) - Ein angeblich kostenloser Highspeed-Zugang für das Internet: Der damals 16-jährige Sebastian Schaaf zögerte nicht lange und nahm das Angebot an. Einen Klick und mehrere Monate später flatterte ihm eine Rechnung über fast 9000 Euro Telefongebühren ins Haus. Der Berliner Schüler hatte sich eine verbotenen "Dialer" - eine teure 0190-Einwahlnummer - eingefangen. Wann auch immer er ins Internet ging, wählte ihn sein Computer automatisch über diese Zugangsnummer ein. Doch bezahlen muss seine Familie den Schaden nicht, wie jetzt das Berliner Kammergericht entschied. Experten sehen darin ein Grundsatzurteil.

"Ich wollte doch einfach nur schneller ins Internet, mein normaler Zugang war viel zu langsam" sagt der heute 19-Jährige. Er merkte zwar nach kurzer Zeit, dass er sich die Einwahlnummer unfreiwillig geladen hatte. Doch obwohl er sie von seinem Computer entfernen wollte, machte sich das Programm auf der Festplatte breit. Pro Minute kosteten Sebastian die Internet-Sitzungen damals 3,63 Mark. 9000 Euro frass der Dialer zwischen Mai und September 2000, bevor dann mit der viel zu späten Mai-Rechnung der "innerliche Zusammenbruch" kam, wie Mutter Karin sagt. Die Nummer gehört der in Spanien gemeldeten Briefkastenfirma Multimedia EDV. Der Besitzer ist nicht mehr aufzutreiben.

Bis zu dem Urteil vom 27. Januar, für das die Begründung noch nicht vorliegt, konnten Kunden nichts gegen diese Machenschaften tun. Jetzt rechnen Internet-Experten mit einer Welle von 0190-Kunden, die ihre Rechnungen nicht mehr zahlen wollen. Die örtliche Telekommunikationsfirma Berlikomm, über deren ISDN-Anschluss sich Sebastian ins Internet einwählte, hat inzwischen erste Massnahmen gegen die ausufernden Rechnungen getroffen. Bei mehr als 100 Euro 0190-Gebühren pro Monat wird die Verbindung getrennt und der Kunde benachrichtigt.

Auch Bundesregierung und Telekom haben in den vergangenen Monaten auf die Herausforderung der 0190-Abzocke reagiert: Das Bundeswirtschaftsministerium legte ein "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900-Mehrwertsnummern" vor. Die Telekom plant, die 0190-Verbindungen bis zum Jahresende 2005 in 0900-Nummern umzustellen, die nach einer Stunde zwangsgetrennt werden. Noch ist die letzte Schlacht allerdings nicht geschlagen: Berlikomm wird vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Revision gehen.