Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Grundeinstellungen bei Twitter so, dass alle Welt mitlesen kann

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Stuttgart - Twitter-Nutzer sollten aufpassen mit Einträgen, die ihnen Ärger einbringen könnten - im Glauben, dass nur ihre "Follower" mitlesen können. Denn dem ist meist nicht so. Die Grundeinstellungen bei Twitter seien so, dass alle Welt mitlesen könne, das wisse aber kaum einer, sagte Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt und Web-2.0-Experte aus Stuttgart. In Chicago in den USA steht derzeit eine Nutzerin des Kurznachrichtendienstes vor Gericht. Per "Tweet" - so heißen die Einträge bei Twitter - hatte sie ihre Hausverwaltung angegriffen.

Wer möchte, dass seine Einträge nur einen überschaubaren Kreis von Nutzern erreichen, muss die Einstellungen seines Profils ändern: "Ich kann festlegen: Meine Tweets sind nur für meine Follower sichtbar", erläutert Ulbricht. Dann sind sie nach Worten von Jürgen Kuri von der in Hannover erscheinenden Computerzeitschrift "c't" auch über Suchmaschinen nicht auffindbar.

Aber selbst wenn die eigenen Einträge nur an die Follower gehen, verkneift sich der Nutzer bestimmte Äußerungen besser - oder überlegt sich zumindest genau, wie er sie formuliert. Wer in Deutschland wie die Nutzerin aus Chicago etwas Kritisches über Dritte twittern will, muss zwischen Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung unterscheiden.

"Ich darf schreiben: "Die Burger von Schnellrestaurant X schmecken mir nicht." Das ist eine Meinungsäußerung", erklärt Ulbricht. Riskant für Twitterer ebenso wie für alle anderen, die im Netz etwas veröffentlichen, wäre es dagegen, ungeschützt zu behaupten, in den Burgern seien Insekten: "Wer Tatsachen behauptet, vor allem wenn sie geschäftsschädigend sind, muss sie auch beweisen können."