Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Green IT? Elektrische Geräte sind häufig alles andere als grün

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin/Hannover - Ohne Handy, Laptop oder Smartphone geht es heute nicht mehr - leider, denn die Bauteile und der Betrieb der elektronischen Geräte ist aufgrund giftiger Stoffe oder hohem Stromverbrauch alles andere als umweltfreundlich. "Die grünste IT ist die, die man sich nicht anschafft", meint Bernd Gründel, Hardware-Experte aus Berlin. Auch wenn die Verlockungen des Marktes groß seien, sollte man sich fragen: "Brauche ich das Smartphone wirklich, wenn ich schon Handy und PC habe?" Schließlich ist der Kauf zugleich Anfang und Ende einer Produktionskette: "Mit jeder Anschaffung generiert man erneute Nachfrage und kurbelt die Produktion an."

Im Fertigungsprozess werden die meisten Ressourcen verbraucht: Energie, Wasser, Rohstoffe, seltene Erden. "Man muss bei der Anschaffung gewichten zwischen der Schadstoffkomponente, dem Energieverbrauch, Herstellung und Transport", sagt Christof Windeck, Redakteur bei der Computerzeitschrift "c't".

Entsorgung auf Afrikas Müllkippen?

Ein noch größeres Problem aus umweltschützerischer Sicht ist allerdings die Entsorgung alter Geräte. "Sie dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen bei den Abfallsammelstellen abgegeben werden", sagt Isabel Richter, Bereichsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit beim IT-Branchenverband Bitkom.

Einige Hersteller nehmen alte Geräte beim Kauf eines neuen zurück. Im Idealfall werden sie dann umweltgerecht entsorgt oder aufbereitet. "Allerdings wandern viele Geräte nach wie vor illegal nach Afrika", sagt Gründel. Dort werden die Teile in der Regel alles andere als fachgerecht zerlegt, Arbeiter und Umwelt sind oft großen Belastungen ausgesetzt. Für den Computernutzer gehen aber so gut wie keine Gefahren vom Rechner aus: "Der Material- und Chemikalieneinsatz unterliegt schon seit Jahren strengen Vorgaben", sagt Richter.

Hersteller in die Pflicht nehmen

Greenpeace hat vor einigen Jahren einen "Leitfaden für grüne Energie" herausgegeben. "Das Ziel: die Hersteller zum Verzicht auf Polyvinylchlorid (PVC) und bromhaltiger Flammschutzmittel zu bewegen", erklärt Christian Wölbert von "c't". Die meisten großen Hersteller hatten sich selbst Fristen für die Umsetzung auferlegt - allerdings gebe es bis heute keinen großen Fortschritt.

Doch der Nutzer kann zumindest helfen, den Gebrauch der Technik möglichst "grün" zu gestalten. Grundsätzlich sollte man vorhandene Energiesparfunktionen nutzen und Geräte ganz vom Netz nehmen, wenn sie nicht im Einsatz sind. Und bereits beim Einkauf gilt es, auf den Energieverbrauch zu achten. Auch zwischendurch kann sich die Möglichkeit zur Optimierung ergeben. "Dazu gehört der Ersatz von Bauteilen durch energieökonomische, wenn zum Beispiel eine Reparatur ansteht", sagt Gründel.

Ausstattung zählt - Umweltfreundlichkeit nicht

Eine eindeutige Energie-Klassifizierung wie bei Kühlschränken gibt es für IT-Produkte aber nicht. "Da müssen die unterschiedlichsten Normen und Verbrauchswerte unter einen Hut gebracht werden", erklärt Gründel. Doch in vielen Tests werden Geräte auch unter Umwelt-Gesichtspunkten bewertet. Außerdem ist in den technischen Daten der meisten Geräte auch die maximale Energieaufnahme in Watt angegeben, die man vergleichen kann. Grundsätzlich sei die Nachfrage nach "grüner" IT immer noch sehr gering, sagt Wölbert. "Ausstattung, Preis und Design zählen, die Umweltfreundlichkeit nicht."

Doch nicht nur die Hardware ist entscheidend, auch regelmäßiges "Aufräumen" des Rechners und die Nutzung der oft vorinstallierten oder mitgelieferten Energiesparsoftware gehören dazu. Auch sollte man sich Gedanken machen, welche Art von Hardware man überhaupt braucht, und nachhaltig einkaufen. "Wenn man einen neuen Rechner kauft, sollte der aktuell, aber nicht überdimensioniert sein", empfiehlt Windeck.

Bildschirmschoner verbraucht viel Strom

Wer bei der Nutzung eines Computers Strom sparen will, sollte den eventuell vorhandenen Bildschirmschoner deaktivieren. "Bis zu 50 Prozent mehr Energie braucht ein PC mit einem aufwendigen 3D-Bildschirmschoner", erklärt Bitkom-Umweltexpertin Isabel Richter. Wer seinen Arbeitsplatz verlässt, schaltet den Monitor am besten gleich ganz aus. Im Betrieb reichen in aller Regel rund 60 Prozent der maximal möglichen Helligkeit. Auch wichtig: Drucker, Scanner und andere Peripherie-Geräte sollten nur bei Bedarf eingeschaltet werden.