Google scheitert vor Bundesgerichtshof
Stand: 14.05.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Karlsruhe - Ein Unternehmer hat mit seiner Klage gegen den Internetkonzern Google vor dem Bundesgerichtshof (BGH) einen Sieg errungen. Demnach müssen Suchmaschinen Wortkombinationen aus ihrer automatischen Vervollständigung streichen, wenn sie erfahren, dass diese Persönlichkeitsrechte verletzen. Denn auch durch automatische Ergänzungen könnten die Rechte von Personen verletzt werden, entschied der BGH in einem am Dienstag verkündeten Urteil.
Die BGH-Richter hoben damit ein anderslautendes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln auf. Dort muss der Fall nun zum Teil neu verhandelt werden.
Der Firmengründer hatte Google verklagt, weil die Suchmaschine seinen Namen automatisch um die Begriffe "Scientology" und "Betrug" ergänzte. Das Urteil hat Auswirkungen auch auf die Klage von Bettine Wulff gegen Google, da der Prozess wegen dieses Urteils verschoben worden war.
Google hat seit 2009 die Funktion der automatischen Vervollständigung (Autocomplete) in seine Suchmaschine integriert. Dabei werden Suchbegriffe noch während der Eingabe automatisch um weitere Vorschläge vervollständigt.
Nachrichten zum Thema
- Google will bei Suchergebnissen nachbessern
- Google: Deutschland fordert häufig Löschung von Inhalten
- Verbraucherschützer schicken Google Abmahnung
- Internet-Riese Google wächst prächtig
- Google-Wettbewerber fordern hartes Durchgreifen von EU
- Wettbewerbsfeindliches Verhalten? Beschwerden über Google
- Datenschützer gehen gegen Googles Umgang mit Nutzerdaten vor
- Google: Entgegenkommen im Streit mit Wettbewerbskommission