Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gestohlene Personendaten bei Ebay

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

München, 10. Februar 2004 - Nachdem die PC-WELT, Deutschlands meistverkauftes Computer-Monatsmagazin, schon im Januar auf gefälschte Benutzerprofile und -Bewertungen bei Ebay gestossen ist, haben die Computer-Experten nun erneut eine eklatante Sicherheitslücke bei dem Online-Auktionshändler entdeckt: Betrüger legen bei Ebay Verkaufskonten mit den persönlichen Daten anderer Leute an, kassieren ab und verschwinden. Schlimmer noch: Jeder Anwender, der seinen Namen, seine Adresse und sein Geburtsdatum im Internet preis gibt, beispielsweise auf einer eigenen Website, kann ein Opfer werden.

Schuld hieran ist laut PC-WELT die Art und Weise der Identitätsprüfung von Ebay. Denn das Aktionshaus schaut bei einer Anmeldung in der Schufa-Datenbank nur nach, ob Name und Geburtsdatum zum Wohnort passen, nicht aber, ob der neue Verkäufer oder Käufer identisch mit der Person ist, die sich gerade bei Ebay einträgt. Dabei wäre es nach Meinung der Computer-Profis kein Problem, die Identität bei der Anmeldung zu überprüfen. Etwa per Postident-Verfahren, das beispielsweise Direktbanken einsetzen: Bei diesem Vorgang muss der Neukunde am Postschalter einmalig seinen Ausweis vorlegen. Und selbst ein Brief mit Zugangscode, wie ihn manche Gratismail-Anbieter verschicken, wäre deutlich sicherer als die von Ebay benutzte Schufa-Methode, so die PC-WELT.

Die Folgen eines Identitätsdiebstahls können dramatisch sein: Die Opfer müssen sich oft ein bis zwei Jahre mit betrogenen Ebay-Kunden, Polizei, Gericht und Anwälten herumschlagen. Daher der PC-WELT-Tipp: Anwender sollten im Internet so wenig persönliche Daten wie möglich preisgeben. Auf keinen Fall sollte auf der eigenen Homepage das Geburtsdatum genannt werden. Wer trotzdem Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden ist, dem rät Rechtsanwalt Johannes Richard, sofort zur Staatsanwaltschaft zu gehen und Strafanzeige zu stellen. Auch sollten alle Beweise gesichert und der Vorfall sofort Ebay gemeldet werden.

Dazu ein Sprecher von Ebay: "Wir verbessern kontinuierlich die Verifizierungsstandards, die höher liegen, als bei vielen anderen Unternehmen. Nichtsdestotrotz lässt sich weder durch einen Abgleich mit der Schufa-Datenbank noch durch die Zusendung eines Briefes die kriminelle Handlung eines Identitätsdiebstahls ausschliessen."