Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Generation Google - ein neues Internet dank

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) ­ Als die New Economy vor einigen Jahren am Boden lag, waren viele der Meinung, rund um das Internet sei schon alles erfunden worden. Doch seit einiger Zeit verändert sich das Netz: "Mitmachen" lautet die Devise beim Web 2.0. Verleger Tim O’Reilly prägte den Begriff und sprach vom "Web als Plattform". Dabei steht die Kommunikation der Internetnutzer untereinander im Vordergrund. Zugleich ist Web 2.0 bereits zu einem Mode-Begriff geworden, und Pionier O’Reilly beklagte sich, dass viele Unternehmen es als Schlagwort bei ihren Angeboten vorschieben, ohne so recht zu verstehen, worum es überhaupt geht.

Beim Web 2.0 wird das Internet zunehmend von den Nutzern selbst gestaltet und beseelt. Das am weitesten gewachsene Phänomen des neuen Netzes sind die Weblogs, kurz Blogs genannt. Fast 29 Millionen dieser Online-Journale kennt inzwischen die Spezial-Suchmaschine Technorati und jeden Tag kommen tausende neue hinzu. Man muss nicht mehr nur Konsument vorgefertigter Inhalte sein, sondern kann unentwegt neue schaffen - ob durch Weblogs, Fotos in Online-Alben, gemeinsam geschriebenen Artikeln in Enzyklopädien wie Wikipedia oder einfach durch den gegenseitigen Austausch interessanter Links in Diensten wie del.icio.us oder Furl. Zudem laufen Programme im Internetbrowser dank neuer Software-Werkzeuge und schnellerer Leitungen fast so reibungslos wie von der Festplatte. Damit erobert eine neue Qualität von Angeboten das Internet. Webseiten sehen aus wie herkömmliche PC- Software, Bewährtes wird mit Neuem verknüpft und Inhalte werden von allen verbessert.

"Das Neue beim Web 2.0 ist, dass man vorhandenes neu kombiniert", sagt der Redakteur der Computerfachzeitschrift "c’t", Axel Kossel. Bekannte Internet-Techniken würden neu verbunden. Ganz ohne neue Software installieren zu müssen, entstünden neue Möglichkeiten für die Anwender.

Und auch Suchmaschinen-Unternehmen wie Google setzen auf die neuen Entwicklungen und treiben sie sogar voran: Angebote wie Google Earth laden zur virtuellen Weltreise am Computer ein und E-Mail-Angebote im Internet machen klassischen E-Mail-Programmen wie Outlook Konkurrenz. "Webseiten verlieren mit Web 2.0 ihren Webseiten-Charakter", meint "c’t"-Redakteur Kossel. "Das Blättern, das für das Web 1.0 typisch war, entfällt." Stattdessen werden automatisch Teile der Webseite ausgetauscht und nachgeladen.

Hinter vielen dieser Anwendungen steckt eine Technologie namens Ajax (Asynchronous Java-Script and XML). Die Anzeige einer Website kann also verändert werden, ohne dass die ganze Seite neu geladen werden muss. So können Zusatzinformationen eingeblendet werden oder aber die gerade neu eingetroffene Mail wird angezeigt, ohne dass der Anwender die Seite neu geladen hat.

Hinzu kommt, dass mit dem Einzug von Web 2.0-Anwendungen auch immer mehr Schnittstellen zur Verfügung stehen, um selbst aktiv zu werden: Dienste miteinander zu verknüpfen und weiterzuentwickeln ist mit so genannten APIs (Application Programming Interface) möglich. Vorreiter hierfür war wiederum Google. Viele Anwendungen nutzen die von Google zur Verfügung gestellte Schnittstelle für Kartenanwendungen, um ihre eigenen Programme mit lokalisierten Daten zu versorgen: Ein Immobilienmakler kann beispielsweise die Lage seiner aktuellen Angebote in einer Karte anzeigen, ein Flughafen die Parkplätze in der Umgebung.

Kossel sieht in den neuen Möglichkeiten erst den Anfang einer Weiterentwicklung des Internet. Die Verfügbarkeit schneller Breitbandverbindungen habe erst die Basis für die neuen Anwendungen geschaffen. "In Zukunft werden weniger die Techniker entscheiden, sondern die Kreativen." Ross Mayfield, Geschäftsführer der Firma SocialText, erklärte es auf einer Web 2.0-Konferenz so: "Web 1.0 war Handel. Web 2.0 ist Leute."