Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gates vor Gericht: «Strafen gegen Microsoft treffen Wirtschaft»

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(dn/dpa) Bill Gates hat bei seiner ersten persönlichen Zeugenaussage im Kartellverfahren gegen Microsoft eindringlich vor einer Bestrafung des von ihm gegründeten Softwareriesen gewarnt. Die von den neun Bundesstaaten geforderten Sanktionen würden nicht nur das Geschäft von Microsoft maßgeblich schädigen, sondern die gesamte wirtschaftliche Entwicklung in den USA und der Weltwirtschaft gefährden, sagte Gates am Montag (Ortszeit) vor einem US- Bundesgericht in Washington. «Microsofts Bemühungen haben einen lebensnotwendigen Einfluss auf die Entwicklung der (Personal Computer-)Industrie und haben einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum in den USA und in Übersee geliefert.»

Im Gegensatz zum Videoauftritt in der ersten Runde des Kartellverfahrens 1998, der von vielen Beobachtern als arrogant eingeschätzt wurde, zeigte sich Gates bei seinem persönlichen Auftritt in dem vierjährigen Verfahren gut vorbereitet und verbindlich. In einer 156-seitigen Erklärung wies Gates praktisch jeden Punkt der Anklage zurück. Die Forderungen der neun Bundesstaaten seien nicht akzeptabel. «Sie würden damit Microsoft das geistige Eigentum wegnehmen und es einfach zum Klonen freigeben.»

Eindringlich warnte der Microsoft-Gründer davor, sein Unternehmen zur Entwicklung von unterschiedlichen Windows-Versionen zu zwingen. Die neun Bundesstaaten verlangen von Microsoft, eine abgespeckte Version des Windows-Betriebssystems ohne die umstrittenen Programmbündelungen mit dem Internet Explorer oder dem Windows Media Player anzubieten. Sie lehnen eine gütliche Einigung zwischen dem Softwarekonzern und dem US-Justizministerium entschieden ab. Dadurch würde das Betriebssystem untauglich gemacht, argumentierte Gates. Zudem entstehe ein Chaos, wenn es Hunderte Versionen von Windows gebe. «Viele Programme würden dann nicht mehr laufen.»

Beobachter zeigten sich nach dem ersten Anhörungstag besonders von einem Rückblick des Microsoft- Gründers in die Geschichte der Computerindustrie überzeugt. Gates erinnerte an die Zeiten, als noch Computerpioniere wie Tandy, Commodore und Atari die Branche dominierten, deren Rechner alle sehr unterschiedlich konstruiert und untereinander nicht kompatibel waren. «Wenn die Windows-Plattform so unterschiedlich gestaltet würde, ginge der vorrangige Wert verloren, nämlich dass es (für einen Windows-PC) eine breite Palette von kompatibler Software und Hardware gibt.»

Die neun Bundesstaaten haben den Vergleich, den Microsoft mit dem US-Justizministerium und neun anderen Bundesstaaten geschlossen hatte, als unzureichend verworfen und strengere Auflagen gefordert. Sie verlangen unter anderem, dass Microsoft Teile des geheimen Quellcodes für Windows offen legt und Windows auch abgespeckt ohne bestimmte Programme wie den Internet Explorer anbieten muss. Unter dem vom Justizministerium gebilligten Vergleich würde Microsoft Computerherstellern mehr Freiheit einräumen, Software der Konkurrenz anzubieten. Die Befragung von Gates wird am Dienstag (Ortszeit) fortgesetzt.