Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Freundschaftsanfragen von Kollegen – Annehmen oder ablehnen?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Natürlich nehmen wir bei Facebook und Co gerne Freundschaftsanfragen von unseren Bekannten und Freunden an. Aber was ist mit Kollegen und Kunden? Hierfür sind eigentlich berufliche Netzwerke wie Xing oder LinkedIn gedacht. In solchen Fällen ist die richtige Etikette gefragt.

Karrierecoach Alexander Plath gibt Tipps:

Ist es grob unhöflich, Freundschaftsanfragen aus dem beruflichen Umfeld in privaten sozialen Netzwerken wie Facebook abzulehnen?

Nein! Man sollte nur denjenigen akzeptieren, den man tatsächlich in seinem Netzwerk haben möchte, sagt Plath. Um den Kunden nicht vor den Kopf zu stoßen, empfiehlt er jedoch, die Ablehnung mit einer kurzen Nachricht zu verbinden. So kann man etwa schreiben, dass man ein Netzwerk wie Facebook ausschließlich privat nutze und deswegen die Anfrage nicht annehmen möchte, um die strikte Trennung aufrechtzuerhalten.

Was ist mit Freundschaftsanfragen von Kollegen und Vorgesetzten?

Freundschaftsanfragen von Kollegen und Vorgesetzten abzulehnen, sei grundsätzlich ebenfalls in Ordnung. Aber es spreche ja für einen, wenn man zum Beispiel den Chef unter seinen Facebook-Freunden hat, sagt Plath. Damit der Chef nicht zuviel Privates mitbekommt, könne man seine Privatsphäre-Einstellungen so machen, dass man seine Freunde in privat und beruflich unterteilt - und den beruflichen "Freunden" dann nur wenige Inhalte zugänglich macht.  

Wie geht man mit Nachrichten von Kunden in sozialen Netzwerken um?

Mancher Kunde kontaktiert einen über soziale Netzwerke statt über E-Mail. Hier sei eine zügige Antwort ein Muss, sagt Plath. Etwas anderes gilt nur, wenn es sich um eine Massennachricht handelt, die nicht personalisiert ist.