Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Fragen und Antworten zur neuen "Volksverschlüsselung"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Bonn - E-Mails können nur sicher verschickt werden, wenn sie verschlüsselt sind. Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SiT) hat nun ein System entwickelt, dass mit wenig Aufwand den Ende-zu-Ende-verschlüsselten Mailversand garantiert. Ende-zu-Ende bedeutet, dass nur Absender und Empfänger den Inhalt der E-Mail im Klartext lesen können. Fragen und Antworten.

Warum die Verschlüsselung?

Unverschlüsselte E-Mails können mit verhältnismäßig wenig Aufwand mitgelesen werden. Die Verschlüsselung von Ende zu Ende sorgt dafür, dass nur der Absender und der beabsichtigte Empfänger eine Mail im Klartext lesen können. Briefe steckt man schließlich auch in einen Briefumschlag.

Was unterscheidet die "Volksverschlüsselung" von bisherigen Lösungen?

Die "Volksverschlüsselung" soll auch weniger erfahrene Computernutzer unterstützen. Ein Assistenzprogramm richtet die E-Mail-Programme Outlook von Microsoft und Mozillas Thunderbird automatisch ein und hilft beim Erstellen der Zertifikate und Schlüssel.

Wofür braucht man Schlüssel und Zertifikate?

Nachdem die Identität eines Nutzers überprüft ist, erstellt das Fraunhofer SiT ein digitales Zertifikat. Es verknüpft den Namen des Nutzers eindeutig mit seiner E-Mail-Adresse. So können Nutzer sicher sein, mit wem sie kommunizieren. Mit Hilfe der Schlüssel können Mails später verschlüsselt und vom Empfänger wieder entschlüsselt und gelesen werden.

Wie kann ich an der "Volksverschlüsselung" teilnehmen?

Zunächst muss die kostenlose Software heruntergeladen werden. Aktuell läuft sie unter Windows (XP bis Windows 10), dort erlaubt sie die Einrichtung der Verschlüsselung in den E-Mail-Programmen Outlook von Microsoft und dem kostenlosen Mozilla Thunderbird. Nutzer müssen ihre Identität mit der elektronischen ID des Personalausweises und einem geeigneten Lesegerät mit der "Open eCard App" oder einem Telekom-Account bestätigen. Nutzer können sich auch bei Messen und Veranstaltungen, auf denen zum Beispiel Fraunhofer SiT vertreten ist, vor Ort ausweisen. Dann erhalten sie eine Karte mit einem Registrierungscode und können die Verschlüsselung einrichten.

Werden bald auch andere Systeme als Windows unterstützt?

Ja. Laut Fraunhofer SiT sind Versionen für Mac OS X und Linux geplant. Auch Mobilgeräte mit Android und iOS sollen perspektivisch unterstützt werden. Die "Volksverschlüsselung" soll in einer späteren Version auch noch Funktionen des OpenPGP-Standards erhalten.