Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

<font color=#cc0000>CeBIT:</font> Fujitsu Siemens und T-Online wollen die Wohnzimmer erobern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Ursprünglich sollte die schöne bunte Multimedia- Welt längst das heimische Wohnzimmer im Sturm erobert haben. Doch noch beweisen zwei, drei oder gar vier Fernbedienungen auf dem Couchtisch: Ein echtes Komplett-Angebot fehlt. Fernseher, Surround- oder herkömmliche HiFi-Anlage in Kombination mit Video-, CD- oder DVD-Player beherrschen noch immer in mehr oder weniger geordnetem Durch- und Nebeneinander das Feld. Eigentlich wäre ein gut ausgestatteter Personalcomputer eine nahezu ideale Lösung. "Aber wer stellt sich schon einen lauten PC ins Wohnzimmer?" fragt Top-Manager Björn Fehrm vom deutschen Marktführer Fujitsu Siemens Computer (FTC).

Auch deshalb hat FTC in fünfjähriger Arbeit in Augsburg sein "ACTIVY Media Center" entwickelt, um angesichts kaum wachsender oder gar schrumpfender PC-Märkte ein neues, lukratives Absatzfeld zu erschliessen. Das auf der IT-Messe CEBIT präsentierte Gerät besteht zu drei Vierteln aus PC-Teilen hat etwa die Masse von zwei auf einander liegenden dicken Versandkataloge. Es vereinigt Video- und DVD- Rekorder/Player, Programmzeitung und Videothek, Set-Top-Box und Decoder, Internet- und E-Mail-Zugang miteinander. "Wir ersetzen damit Unterhaltungselektronik nach und nach", ist sich FTC-Chef Adrian von Hammerstein sicher.

Mit T-Online hat er einen potenten Partner gewonnen, der mit Hilfe des "ACTIVY Media Centers" eigene Ziele verfolgt. "Internetservices über das Fernsehen abbilden", beschreibt Vorstandschef Thomas Holtrop "T-Online Vision on TV". Über das Internetportal soll an das FTC- Gerät per schnellen T-DSL-Anschluss neben umfangreichen Informationen auch Video on demand angeboten werden - für etwa drei Euro pro Film. Ausdrücklich betont er jedoch: "Wir werden damit nicht zum TV- Anbieter oder Fernsehkanal." Es gebe auch keine Konkurrenz zum Bezahlfernsehen Premiere.

Tatsächlich schluckt das "ACTIVY"-Center auch die Premiere-Karte, kann 80 Stunden Programm aus dieser Quelle ebenso Digital aufnehmen wie jeden beliebigen anderen Fernsehkanal. Der eingebaute Microsoft Media Player 9 spielt zudem jede Art von Musik, Bild oder Videodatei ab. "Natürlich können sie per drahtlosem Netzwerk auch beliebige auf dem PC im Arbeitszimmer gespeicherte Medien-Dateien auf dem Fernseher anschauen", sagt Fehrm. Aber er räumt ein: "Wir haben für das neue Gerät einen grossen Erklärungsbedarf, weil es so etwas bisher nicht gibt. Deshalb brauchen wir sicher einen langen Atem."

Für die Fachhändler von Unterhaltungselektronik könnte das wahrscheinlich um die 1000 Euro kostende Gerät angesichts der ""Geiz-ist-Geil-Welle" zum Jahresende eine willkommene Alternative zu Standard-Produkten liefern, bei denen die Margen gegen Null tendieren. Immerhin geht es um einen Gesamtmarkt von neun Milliarden Euro jährlich. Zwar zielt auch der in diesem Feld lange etablierte japanische Riese Sony mit seiner VAIO-Produktlinie in das Revier klassischer Unterhaltungselektronik. Dabei soll aber ein Network Media Receiver verschiedene Komponenten wie PC, Laptop, digitale Kameras und Mediaplayer miteinander vernetzen.

Welches Angebot sich auch immer am Ende durchsetzt, nach Ansicht von Hammersteins ist eines sicher: "Diese Geräte werden unsere zapping-basierte Fernsehkultur von Grund auf ändern. Jeder sieht sich künftig nur noch an, was und wann er will."