Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Erfolg von Apples Online-Musikshop überrascht die Musikindustrie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Jede Sekunde verkauft Apple Computer zwei Songs über sein neues Online-Musikgeschäft. In der ersten Woche gingen über eine Million Musikstücke über den neu geschaffenen virtuellen Ladentisch - obwohl der Service derzeit nur für Besitzer eines Apple- Computers in den USA zur Verfügung steht. Und der Marktanteil von Apple im PC-Markt liegt gerade mal bei rund drei Prozent. "Das ist schon ziemlich gut", sagte Branchenexperte Phil Leigh, Media-Analyst von Raymond James & Associates. "Wenn Apple in einer Woche eine Million Dollar Umsatz macht, dann sind das im Jahr 52 Millionen Dollar. Und damit läge Apple über den Umsätzen aller anderen Online- Musikdienste, die zusammen auf 35 Millionen Dollar kommen."

Apple-Chef Steve Jobs feierte den Einstieg seines Unternehmens in das Musik-Geschäft: "In noch nicht mal einer Woche sind wir zum weltweit grössten Online-Musik-Unternehmen geworden." Apple habe die erste komplette Lösung für das Zeitalter der digitalen Musik geschaffen.

Die Plattenindustrie wunderte sich über den Ansturm auf den "Apple iTunes Musicstore": "Die Eine-Millionen-Marke schon in der ersten Woche zu übertreffen, kam total überraschend," sagte Roger Ames, Chairman und CEO der Warner Music Gruppe. "Apple hat Musik-Fans, Künstlern und der gesamten Musikindustrie gezeigt, dass ein einfacher und legaler Weg der Musikdistribution über das Internet möglich ist." Doug Morris, Chef von Universal Music, hatte erwartet, dass die Millionenmarke erst nach einem Monat übersprungen wird. "Dies bereits in einer Woche zu schaffen ist ein Riesenerfolg."

Bei Universal Music in Berlin sieht man den Erfolg des Apple- Stores wohl mit gemischten Gefühlen. Zum einen beweist das Apple- Angebot, dass legale Online-Shops durchaus mit dem zumeist illegalen Geschäft über Online-Tauschbörsen wie KaZaA oder Morpheus bestehen können. Zum anderen verfolgt Universal in Deutschland mit seinem Service Popfile eine eigene Online-Strategie, die sich in wichtigen Punkten wie etwa eingeschränkter Nutzerrechte von dem Apple-Ansatz unterscheidet.

Während Universal Deutschland voll auf die Technologie von Microsoft zum Schutz der Urheberrechte (Digital Rights Management) setzt, vertraut Apple auf herstellerunabhängige Formate wie MP3 und AAC, das Audioformat des Video-Industriestandards MPEG-4. Die Popfile-Musikstücke von Universal können daher nur mit Playern abspielt werden, die das Microsoft-Format unterstützen. Der Apple- Service wiederum kann derzeit nur von Mac-Anwendern genutzt werden. Eine Version der Apple-Musiksoftware iTunes für die Windows-Plattform von Microsoft ist jedoch noch für dieses Jahr geplant. Wann der Apple-Dienst auch in Deutschland angeboten wird, kann Apple derzeit nicht sagen. Man verhandele mit allen wichtigen Plattenlabels, um die Vertriebsrechte ausserhalb der USA zu gewinnen.

Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft reagierte eher zurückhaltend auf den Start-Erfolg des Apple-Onlinegeschäfts. "Dass man mit dem Download von Musik auch Geld verdienen kann, überrascht uns nicht. Wir hatten aber auch keine konkreten Erwartungen an den neuen Apple-Store", sagte Sprecher Hartmut Spiesecke. Mit dem auf Apple-Computer beschränkten Service könne aber der deutsche Markt allein nicht bedient werden. Spiesecke verwies auf den geplanten Start eines nationalen Online-Angebotes der deutschen Musikindustrie, das im Sommer starten werde. "Wir müssen den Musikliebhabern zum einen ein attraktives Angebot mit einem grossen Repertoire zur Verfügung stellen. Zum anderen müssen wir aber konsequent gegen illegale Angebote vorgehen."