Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Eltern sollten wissen, was ihre Kinder im Internet machen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Eltern sollten wissen, auf welchen Internetseiten ihre Kinder regelmäßig unterwegs sind. Falsch wäre es jedoch, sich penetrant hinter das surfende Kind zu stellen oder Verbote auszusprechen. "Es muss Offenheit herrschen und immer wieder darüber geredet werden, welche Inhalte sich das Kind im Netz anschaut", sagte Axel Dürr, Pressesprecher der Berliner Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in Deutschland (ALM) gegenüber dem dpa-Themendienst.

Der wichtigste Ratschlag für Eltern laute deshalb: sich kümmern. "Eltern dürfen sich davon nicht ausnehmen und sagen 'Mit Computer und Internet habe ich nichts zu tun'." Stattdessen müssten sie nachhaken und sich damit beschäftigen, welche Videos oder Musik ihre Kinder online anschauten oder anhörten.

Zahl rechtsextremer Internetseiten zugenommen

Wie ein aktueller Bericht von jugendschutz.net zeigt, hat vor allem die Zahl rechtsextremer Internetseiten zugenommen. Laut der Initiative vernetzen sich Neonazis immer stärker über eigene Communitys und verbreiten ihre Inhalte auch über soziale Netzwerke wie Schüler- und StudiVZ, Facebook, Twitter oder MySpace. Kindern den Besuch diese Plattformen zu verbieten ist laut Axel Dürr aber nicht empfehlenswert: "Die jugendliche Kommunikation läuft nun mal über diese Seiten, damit muss man sich abfinden." Für sinnvoller hält er es, einschlägige Seiten gemeinsam zu besuchen und Hinweise wie "Impressum" oder "Über uns" anzuklicken. Auch das Verfolgen einzelner Links könne aufschlussreich sein.

Kinder für fragwürdige Angebote sensibilisiert

So würden Kinder dafür sensibilisiert, genauer auf den Verantwortlichen der Seite zu achten. "Sie werden sich eher die Frage stellen, wer hinter den Angeboten steckt oder wer diese Musikvideos hochgeladen hat." Außerdem sollten Eltern ihren Kindern klar machen, dass viele Inhalte nie wieder aus dem Internet gelöscht werden können.

Bestimmte Filter, die Internetseiten aufgrund von Schlagworten sperren, bieten laut Dürr keinen ausreichenden Schutz: "Gerade bei Chats oder E-Mails rutscht da immer mal was durch." Vor allem bei Chats sollten Kinder und Jugendliche deshalb die moderierte Version nutzen: "Ein Moderator achtet auf die Wortwahl der Diskussionen und schmeißt bestimmt auch mal Leute raus."