San Jose (dpa) - Die weltgrösste Internet-Auktionsfirma eBay hat
das Schlussquartal und das Gesamtjahr 2003 mit Rekorden bei Umsatz
und Gewinn abgeschlossen. Der Jahresumsatz schoss um 78 Prozent auf
2,2 Milliarden Dollar (1,75 Mrd Euro) hoch, der Gewinn stieg um 77
Prozent auf 441,8 Millionen Dollar, wie eBay am Mittwoch nach
Börsenschluss mitteilte. Der Aufschwung setzt sich nach Worten von
Konzernchefin Meg Whitman fort. Für 2004 erwartet eBay einen Umsatz
von bis zu drei Milliarden Dollar und wieder einen höheren Gewinn.
Im vierten Quartal verdiente eBay dank eines guten
Weihnachtsgeschäfts 142,5 Millionen Dollar (113 Mio Euro) gegenüber
87 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Der Quartalsumsatz war mit 648,4
Millionen Dollar um 57 Prozent höher. Der Gewinn pro
Aktie stieg im
vierten Quartal um die Hälfte auf 21 Cent und im Gesamtjahr auf 67
Cent von 43 Cent 2002. Im laufenden Jahr will eBay pro Aktie 99 Cent
verdienen.
Der Wert der bei eBay versteigerten Waren erreichte 24 Milliarden
Dollar, ein Plus von 60 Prozent. Auf das Schlussquartal entfielen
davon 7,1 Milliarden Dollar (plus 53 Prozent). Insgesamt wurden im
vergangenen Jahr 971 Millionen Artikel bei eBay reingestellt, 52
Prozent mehr als 2002.
Der deutsche Markt zählt für das Unternehmen zu den wichtigsten.
"Wir sind auf Platz zwei hinter den USA", sagte eBay-Deutschland-
Sprecher Joachim Guentert am Donnerstag. Besonders erfolgreich sei
auch in Deutschland das Weihnachtsgeschäft gelaufen. "Wir verzeichnen
zwei Umsatzspitzen - den Geschenkehandel vor den Festtagen und
Verkäufe von Präsenten, die nicht gefallen."
In Deutschland erwartet Guentert in diesem Jahr eine weiter
wachsende Zahl von kommerziellen Nutzern. "Viele Menschen haben sich
zum Beispiel als eBay-Händler eine neue Existenz aufgebaut", sagte
er. Ausserdem wolle das Unternehmen noch mehr in die Sicherheit
investieren. In der Deutschland-Zentrale bei Berlin seien inzwischen
rund 100 Sicherheitsspezialisten tätig. Insgesamt beschäftigt eBay in
Deutschland rund 550 Mitarbeiter.
Die wichtigsten Warenkategorien waren Autos, Computer, Bücher,
Filme und Musik sowie Verbraucherelektronik, Bekleidung,
Sportartikel, Sammlerartikel, Spielzeug, Haus- und Gartenprodukte
sowie Schmuck.