Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Dobrindt: WLAN in Zügen muss Standard sein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

München - WLAN ist in Zügen bisher noch eine Rarität, von Standard gar nicht zu sprechen. Nach Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sollten alle Passagiere in Nahverkehrs- und Regionalzügen Zugang zum Internet haben. Die Bahn muss sich ins Zeug legen, um weiterhin interessant für Kunden zu bleiben. Das wäre mit störungsfreiem WLAN in Zügen gewiss der Fall, sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" vom Donnerstag.

Die Bundesländer müssten demzufolge bei allen bevorstehenden Ausschreibungen im Regionalverkehr ein WLAN-Angebot einfordern, beharrt Dobrindt vor der Verkehrsministerkonferenz in Worms.

"Die Länder sind hier in der Pflicht, das WLAN als Standard mit reinzunehmen", sagte Dobrindt der Zeitung. Er verwies auf die jüngst beschlossene Aufstockung der Zuschüsse des Bundes für den regionalen Zugverkehr. Der Bund stellt den Ländern ab 2016 acht Milliarden Euro zur Verfügung - 700 Millionen Euro mehr als bislang. In den Folgejahren wird die Summe um jeweils 1,8 Prozent erhöht.

Damit habe die Bundesregierung die Weichen für einen leistungsstarken öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gestellt, sagte der Verkehrsminister der Zeitung. Jetzt müssten die Länder "mit diesen Rekordinvestitionen für ein attraktives, digitalisiertes Schienen-Angebot sorgen".

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG bezeichnete diese Forderung als "völlig falsch". Schon heute drohe die Gefahr, dass Strecken stillgelegt werden müssten, weil das Geld nicht reiche, erklärte der Vorsitzende Alexander Kirchner. Die Summe, die der Bund den Ländern zahle, liege eine halbe Milliarde unter dem von den Ländern errechneten Bedarf. Die Mittel dürften zudem nur zweckgebunden ausgegeben werden, wandte er ein: "Ob unter die Finanzierung des Nahverkehrs zwingend auch ein WLAN-Angebot fällt, halten wir für fragwürdig."