Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Macht der Suchmaschinen - reine Mathematik oder Einflussnahme?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Wie sucht man Informationen im Internet? Acht von zehn Deutschen antworten: Mit Google. So zumindest sagt es der Betreiber. Bestenfalls werden noch die Suchmaschinen von Yahoo! oder Microsoft genannt. Zusammen stellen diese drei in Deutschland einen Marktanteil von rund 90 Prozent, sagt der Journalistik-Experte Marcel Machill. Er spricht sogar von einem "weltweiten Monopol". Um über die "Macht der Suchmaschinen" und ihren Einfluss auf die Politik und den Alltag einer Informationsgesellschaft zu diskutieren, kommen an diesem Dienstag in Berlin zahlreiche Fachleute zu einer internationalen Konferenz zusammen.

"Im klassischen Mediensektor ist solch eine Konzentration nicht denkbar", sagt Machill, der an den Universitäten Dortmund und Leipzig Journalistik lehrt. Darüber hinaus hätten Untersuchungen ergeben, dass Nutzer bei Recherchen nur die ersten 20 Treffer beachteten - wenn nicht schon nach einer Hand voll Schluss ist.

Problematisch werde das bei politisch umstrittenen Themen oder wenn die ersten Treffer auf verbotene Seiten, wie solche mit rechtsextremem Gedankengut verweisen. Machill sieht bei Suchmaschinen-Betreibern daher eine "publizistische Verantwortung". Sollten sie die nicht wahrnehmen, müsse der Gesetzgeber möglicherweise regulierend eingreifen. Google-Sprecher Stefan Keuchel weist dies zurück. Suchmaschinen arbeiteten nach einem rein mathematischen Algorithmus.

Welche Logik hinter Suchmaschinen stecke, sei weitgehend unbekannt, klagt Machill. Google zum Beispiel ordnet nach eigenen Angaben nach 200 Kriterien, die in einem komplexen Algorithmus ausgewertet werden. Vor allem sei wichtig, wie viele andere Seiten auf die eigene verweisen. Kaufen lasse sich die Platzierung nicht, versichert Keuchel. Geld verdiene Google ausschließlich mit Anzeigenspalten, in denen Werbe-Links passend zum eingegebenen Suchbegriff erscheinen.

Dennoch lasse sich die Platzierung beeinflussen, sagt Roman Thronicke, Inhaber des Dresdner Internet-Dienstleisters COKUNA- communication. Mittlerweile hat sich um dieses Geschäft eine eigene Branche entwickelt. Für Firmen könne es ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, unter den ersten Treffern der Suchmaschinen aufzutauchen. Den genauen Mechanismus, wie die Trefferlisten errechnet werden, verrät Google aus aus Angst vor Konkurrenz nicht.

Von publizistischer Verantwortung hält Google wenig. "Wir glauben an Meinungsfreiheit, nicht an Zensur", sagt Keuchel. Gesperrt werden daher nur Seiten, die verboten sind. Orientierung biete eine Liste mit rund 1000 Internetadressen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Auch in China verfahre das Unternehmen so. Dort dürfen keine Treffer zum Massaker auf dem Tiananmenplatz oder zum Einmarsch in Tibet erscheinen. Kritiker sprechen von einem "willfährigem ausblenden regimekritischer Inhalte". Wer sich nicht an die Regeln des jeweiligen Landes halte, könne dort keine Seite betreiben, hält Keuchel dagegen. In China war die unzensierte Google- Seite im Juni zeitweise blockiert.

Besser als Sanktionen gegen die US-Betreiber sei zum Beispiel die Förderung von Alternativprojekten wie der deutsch-französischen Suchmaschinen-Technologie Quaero. Zudem könne freiwillige Selbstzensur die Auswirkungen der "Monopolmacht" verringern, erläutert Machill. Vorreiter sind dabei die deutschen Suchmaschinenbetreiber. Gemeinsam mit den deutschen Töchtern von Yahoo!, Google und Microsoft haben sie im vergangenen Jahr bereits einen Verhaltenscodex vereinbart, sagt Keuchel. Nicht jugendfreie und Gewalt verherrlichende Seiten sollen in Trefferlisten nicht mehr angezeigt werden.