Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Unternehmen entdecken Second Life

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Auch immer mehr deutsche Unternehmen drängen in die schnell wachsende virtuelle Welt Second Life. Direkte wirtschaftliche Effekte versprechen sich die meisten zwar noch nicht davon. Handels- und Werbeexperten sehen darin aber schon heute einen wichtigen neuen Vertriebskanal, über den vor allem eine junge kauflustige Kundschaft direkt angesprochen werden kann.

DaimlerChrysler eröffnete in Second Life im Februar eine virtuelle Mercedes-Benz-Niederlassung und betreibt dort eine Teststrecke, auf der Autos im Computer ausprobiert werden können. "Wir bauen unseren Auftritt sukzessive weiter aus", sagt eine Sprecherin. Auch Konkurrenten wie BMW, Toyota, Nissan, Mazda, General Motors sind da. Beim VW-Konzern in Wolfsburg heißt es noch, "unsere Spezialisten verfolgen das mit großem Interesse." Der Verband der Automobilindustrie (VDA) betont: "Wir haben da ein Auge drauf."

Der Sportartikelhersteller Adidas, der im vergangenen September einen eigenen Shop in Second Life öffnete, freut sich über eine "sehr gute Resonanz". Bislang seien dort rund 23 000 virtuelle Schuhe verkauft und 1,15 Millionen Linden-Dollar - die Währung, mit der in der Online-Welt bezahlt werden kann - umgesetzt worden. 270 Linden-Dollar sind einen echten US-Dollar wert. Der Konzern spricht von einer ganz neuen Möglichkeit, an die Kunden heranzutreten. Aus dem Second-Life-Shop gibt es zugleich einen Link zu einer Website, die echte Adidas-Schuhe verkauft.

Auch der Berliner Internetdienstleister Pixelpark, der vor kurzem in Second Life für den Energiekonzern EnBW in Karlsruhe eine Sportkampagne betreute, berichtet von einem großen Interesse. "Das ist längst nicht nur mehr ein Computerspiel. Es muss sich aber noch zeigen, wie die Unternehmen daraus wirtschaftliche Modelle entwickeln können", betont Sprecher Christoph Ringwald.

"Das könnte den Online-Handel gravierend verändern. Da herrscht eine unheimliche Dynamik", sagt Michael Schumann von der Berliner Kommunikationsagentur Zühlke Scholz & Partner, die seit kurzem mit einem eigenen Büro in Second Life Unternehmen zum Thema Online-Marketing in virtuellen Welten berät.

Second Life ("Zweites Leben") hat nach Angaben des US-Betreibers Linden Lab mehr als vier Millionen registrierte "Einwohner". Die Nutzer können die dreidimensionale Welt als Computerfiguren (Avatare) erschließen und gestalten. In der Second-Life-Währung werden pro Tag derzeit um die 1,6 Millionen US-Dollar umgesetzt. Mit täglich mehreren zehntausend neuen Nutzern zählt Second Life zu den am schnellsten expandierenden Online-Plattformen.

Deutschland soll in der Rangliste der Nutzerländer bereits Rang drei belegen. Die Deutsch-Chinesin Ailin Gräf gilt als die erste Second-Life-Nutzerin, die es mit der virtuellen Welt zu einer durchaus realen Dollar-Million brachte. Ihr Second-Life-Avatar Anshe Chung ist eine mächtige Grundstücksmaklerin.

Das Interesse an Second Life wachse stetig, heißt es beim BITKOM-Verband für neue Medien, Telekommunikation und Internet. Hunderte Unternehmen seien dort schon aktiv, vor allem Computer-, Auto- und Schuhersteller, aber auch viele Dienstleistungsunternehmen wie Singlebörsen und Reisebüros. "Die Unternehmen dringen dort mit ihrer Werbebotschaft leichter durch, als in der realen Welt", sagt BITKOM-Internetexperte Florian Koch. Zudem biete die Online-Welt eine gute Möglichkeit, Marktforschung zu betreiben. Unternehmen könnten dort sehr leicht Produkte starten und Dienstleistungen anbieten und daraus Schlüsse für die reale Welt ziehen.

Die neue Internet-Welt werde wird mit großem Interesse beobachtet, heißt es auch beim Einzelhandelsverband HDE. "Die Entwicklung ist noch sehr am Anfang, aber wir gehen davon aus, dass sich der Handel dort über kurz oder lang engagieren wird", sagt Sprecher Hubertus Pellengahr.

Auch für die Medienbranche ist Second Life ein neues Spielfeld. "Wir sind immer auf der Suche nach potenziellen neuen Erlösquellen und wollen dabei sein bei einer Sache, die gerade aktuell so viel beachtet wird", betont Tobias Fröhlich von Bild.T-online. Die Axel-Springer-Tochter ist seit Dezember mit einer eigenen Zeitung, "Av