Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Telekom setzt zum Sprung nach Frankreich und Spanien an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Darmstadt (dpa) - Die Deutsche Telekom setzt über ihre Internettochter T-Online zum Sprung nach Frankreich und Spanien an. Mit dem Aufbau eines eigenen Breitbandnetzes will das Unternehmen flächendeckend Internetdienste in Frankreich anbieten und damit dem Platzhirschen France Telecom Konkurrenz machen. "Bis zum Jahresende wollen wir eine moderne Netzinfrastruktur aufbauen, mit der wir die Hälfte der französischen Bevölkerung abdecken", sagte Vorstandschef Rainer Beaujean am Dienstag in Darmstadt der Finanz- Nachrichtenagentur dpa-AFX.

Mit einem weiteren Ausbau im kommenden Jahr und über Verträge mit Netzbetreibern will die Gesellschaft eine komplette Versorgung Frankreichs erreichen. Beaujean hatte den Ausbau der Töchter in Frankreich und Spanien im November vergangenen Jahres angekündigt und dafür bis zu eine Milliarde Euro reserviert.

Nach der Expansion in Frankreich steht Spanien auf der Agenda. Dort will Beaujean kein eigenes Netz ausbauen, da T-Online eine günstige Liefervereinbarung mit einem Netzanbieter hat.

Neben dem Internetzugang will T-Online die Kunden auch für Telefongespräche über das Internet gewinnen. So soll Voice-over-IP (VoIP) bis Ende des Jahres bis zu zehn Millionen französischen Haushalten zur Verfügung stehen. Anders als die Deutschen sind die Franzosen offen für die neue Technik: Von den derzeit 260 000 DSL- Kunden der Pariser T-Online-Dependance Club Internet telefoniert ein Drittel über das Internet. In Deutschland läuft das VoIP-Geschäft hingegen schleppend an, da die Sprachqualität schlechter als bei regulären Festnetzgesprächen ist.

Mit dem Netzausbau in Frankreich steigt T-Online zu einem ernsthaften Konkurrenten für die marktbeherrschende France Télécom auf, die mit ihrer Internettochter Wanadoo auch den französischen Internetmarkt dominiert.

T-Online kommt im Nachbarland die Rolle des kleinen Angreifers zu. "Wir wollen uns unter den führenden Playern in Frankreich positionieren", sagte Beaujean. Der Marktanteil soll mittelfristig von zuletzt rund 5 Prozent auf mehr als 15 Prozent steigen. Neben günstigen Preisen für den DSL-Anschluss und Internettelefonie sollen Zusatzangebote wie Unterhaltungs-Dienste zum Ausbau der Marktposition beitragen.

Über T-Online kehrt die Telekom nach Mittel- und Südeuropa zurück: Nach der 1999 gescheiterten Fusion mit Telecom Italia zerbrach auch die Mitte der neunziger Jahre vereinbarte Allianz mit France Télécom. Erst 2004 näherten sich der Bonner Konzern und France Télécom allmählich wieder an, als sie eine Zusammenarbeit für Forschung und Entwicklung vereinbarten. Die Telekom ist nun vor allem in Osteuropa sowie den Vereinigten Staaten vertreten.

Mit dem Vorpreschen von T-Online in Frankreich und Spanien stärkt die Telekom ihre Festnetzsparte T-Com, auf die T-Online bis Ende September verschmolzen werden soll. Der Zusammenschluss ist wesentlicher Teil der neuen Strategie von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, seinen Konzern auf die Geschäftsfelder Festnetz/Breitband, Mobilfunk und Geschäftskunden zu fokussieren. Mit den stark steigenden Umsätzen von T-Online will Ricke die Rückgänge bei T-Com abfedern.