Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Telekom baut 32.000 Stellen ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Die Deutsche Telekom streicht unter dem wachsenden Wettbewerbsdruck 32 000 Arbeitsplätze. Der Abbau trifft in den nächsten drei Jahren vor allem die schrumpfende Festnetzsparte T-Com. Betriebsbedingte Kündigungen werde es dabei bis Ende 2008 nicht geben, betonte die Telekom am Mittwoch. Zugleich sollen 6000 neue Mitarbeiter eingestellt werden, unter anderem im Vertrieb. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sprach von "Horrorzahlen" und kündigte Widerstand an.

Neben der T-Com ist auch die Geschäftskundensparte T-Systems betroffen. Das Sparprogramm soll 3,3 Milliarden Euro kosten. In den vergangenen zehn Jahren hat die Telekom bereits 100 000 Stellen abgebaut. Sollte das geplante Hochgeschwindigkeits-Internetnetz am Regulierer scheitern, könnten nochmal 5000 Stellen wegfallen, warnte der Konzern. Die Telekom beschäftigte zuletzt fast 250 000 Menschen, davon 170 000 in Deutschland. Knapp 47 000 sind Beamte, die vom Staatsunternehmen Deutsche Bundespost übernommen worden waren.

Von dem geplanten Stellenabbau sollen die verbeamteten Mitarbeiter nicht ausgenommen werden. "Mit Blick auf Beamte sind Gespräche mit dem Bund hinsichtlich einer Vorruhestandsregelung notwendig", sagte Personalvorstand Heinz Klinkhammer. Mit der neuen Bundesregierung sollten Gespräche darüber aufgenommen werden. Laut unbestätigten Medienberichten sollen bis Ende des Jahrzehnts 20 000 Beamte die Telekom verlassen.

Die Telekom begründete den Abbau mit dem technologischen Wandel und dem harten Wettbewerb im deutschen Festnetz- und Breitbandmarkt. Der gesamte Konzern stehe vor "verschärften" Herausforderungen, sagte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke. Er hatte bereits vor Monaten gewarnt, dass unter anderem durch die Einführung der Internet-Telefonie branchenweit Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet seien.

Der stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Franz Treml, kündigte Widerstand gegen den Stellenabbau an. "Wir stehen den vorgelegten Plänen ablehnend gegenüber und werden in den weiteren Gesprächen jede einzelne Massnahme hinterfragen." Der Telekom gehe es glänzend, wie auch der Rekordüberschuss und die hohe Dividende verdeutlichten. Im ersten Halbjahr 2005 hatte die Telekom den Überschuss um 61,5 Prozent auf 1,95 Milliarden Euro gesteigert.

"Jetzt sollen offensichtlich wieder die Beschäftigten die Zeche zahlen, obwohl sie dem Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren mit ihrem Beitrag zum Beschäftigungsbündnis aus tiefroten Zahlen geholfen haben", sagte Treml, der auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender ist. "Wir sind überrascht und irritiert über die Zahlen." Die Arbeitnehmervertreter hätten immer wieder gefordert, dass die Telekom zunächst ihren Service-Bereich ausbaue und Infrastruktur-Investitionen tätige, um den Umbau abzufangen.

Die Telekom, Europas grösstes Telekommunikationsunternehmen, will den Umsatzrückgang im deutschen Festnetzgeschäft mit neuen Produkten auffangen. Geplant ist ein schnelles Breitbandnetz, das bereits im kommenden Jahr starten soll. "Einerseits müssen wir in bisherigen Kernmärkten Stellen abbauen, andererseits besteht die Chance, in neuen innovativen Märkten Stellen zu schaffen", sagte Konzernchef Ricke.

In die Zahl von 32 000 Beschäftigten, die gehen müssen, seien auch die rund 7000 Mitarbeiter der Personalserviceagentur Vivento eingeschlossen, deren Beschäftigungsverhältnisse endgültig ausgegliedert würden, hiess es.

Im vergangenen Jahr hatte die Telekom 57,9 Milliarden Euro umgesetzt und dabei 4,6 Milliarden Euro verdient. 2005 sollen Umsatz und Gewinn steigen.