Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Anwälte wollen Telekom in USA verklagen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Im Streit um ihre Börsengänge droht der Deutschen Telekom nun auch eine Sammelklage von deutschen Kleinanlegern in den USA. Die beiden Anwaltskanzleien Tilp & Kälberer sowie Kuhlig kündigten am Dienstag in Berlin an, im Auftrag von mehreren hundert Aktionären demnächst Klage vor einem Gericht in New York einzureichen. Die Klage soll sich auch gegen den Bund sowie eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft richten. Hintergrund sind Vorwürfe, dass die Ausgabepreise der Telekom-Aktien bei den drei Börsengängen überhöht gewesen sein sollen. Telekom und Bund hatten die Anschuldigungen stets zurückgewiesen.

Ende vergangenen Jahres hatte ein New Yorker Bundesgericht bereits eine Sammelklage von US-Investoren gegen die Telekom zugelassen. Die Kanzleien Tilp & Kälberer mit Sitz in Kirchentellinsfurt (Baden- Württemberg) sowie Kuhlig aus Jena wollen nun aber eine eigene Klage einreichen. Sie vertreten nach eigenen Angaben bislang rund 500 Anleger, die sich von der Telekom und dem Grossaktionär Bund getäuscht fühlen. Diese Mandaten seien auch zu einer Sammelklage in den USA bereit, sagte Anwalt Andreas Tilp. Allerdings ist strittig, ob solch eine Klage überhaupt zulässig ist.

Beim Amtsgericht Frankfurt/Main sind von Tilp & Kälberer bereits 34 Klagen mit einem Streitwert von zehn Millionen Euro anhängig. Auch mehrere andere deutsche Kanzleien sind mit den Vorwürfen befasst. In Deutschland läuft die Klagefrist wegen Betrugs in den Börsenprospekten allerdings Ende Mai ab. Wer bis dahin keine juristischen Schritte eingeleitet hat, geht leer aus. In den USA verjähren die Vorwürfe nach Angaben der Anwälte nicht so schnell.

Hintergrund sind Beschuldigungen, dass Telekom und Bundesregierung bei drei Börsengängen milliardenschwere Risiken verschwiegen haben sollen. Dabei stützen sich die Anwälte vor allem auf ein Schreiben des früheren Finanzvorstands Joachim Kröske aus dem September 1999. Am Dienstag präsentierten die Anwälte noch ein älteres Schreiben aus dem Jahr 1994, in dem Kröske und der damalige Vorstandschef Helmut Ricke - der Vater des heutigen Telekom-Chefs - von "Korrekturbedarf für das Vermögen und das Eigenkapital" berichten.

"Schon die Eröffnungsbilanzen waren getürkt", sagte Tilp. Seine Kanzlei wirft der Telekom und dem Bund vor, die Anleger "mindestens drei Mal abgezockt" zu haben. Die Telekom hatte 1996, 1999 und 2000 Aktien an der Börse platziert. Der Konzern reagierte auf die neuen Anschuldigungen gelassen. "Alle unsere Börsenprospekte sind richtig, weil alle relevanten Unternehmensdaten umfassend und angemessen dargestellt wurden", sagte Telekom-Sprecher Hans Ehnert.

Bei der Sammelklage in den USA will die baden-württembergische Kanzlei mit der US-Kanzlei Lieff & Cabraser sowie dem Prozessfinanzierer Juragent aus Leipzig zusammenarbeiten. Den Gang vor die US-Gerichte begründete Tilp damit, dass die Justiz dort unabhängiger sei. "Wir glauben, dass sich ein amerikanisches Gericht vom Bund weniger beeinflussen lässt."