Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

De-Mail-Adressen für rechtssichere Online-Briefe werden vergeben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die Registrierung von Adressen für die rechtssichere digitale Kommunikation (De-Mail) hat am Dienstag bei den ersten E-Mail-Anbietern begonnen. Das De-Mail-Projekt garantiert im Unterschied zur regulären E-Mail die Identität von Absender und Empfänger und stellt eine automatische Verschlüsselung sicher. Vor dem endgültigen Start muss jedoch noch das Bürgerportal-Gesetz in Kraft treten. Laut einem Sprecher des Bundesinnenministeriums sei damit bis Ende des Jahres zu rechnen.

Den Anfang der Registrierung machten die E-Mail-Anbieter GMX und web.de, beide gehören zum Konzern United Internet. Die Deutsche Post folgt am 14. Juli mit ihrem E-Postbrief. Und auch die Deutsche Telekom wird nach Informationen aus Konzernkreisen in den nächsten Wochen mit dem Start der allgemeinen Registrierung von De-Mail- Adressen beginnen - soeben hat das Unternehmen sein De-Mail-Angebot vom Pilotprojekt Friedrichshafen aus auf die Region Bodensee- Oberschwaben ausgeweitet.

"Die Anmeldung erfolgt in zwei Stufen", erklärte GMX-Sprecher Holger Neumann. "Zuerst registriert man sich im Internet für De-Mail. Dann geht man mit einem Formular und dem Personalausweis zu einer offiziellen Stelle wie dem Rathaus." GMX und web.de hätten mit dem im Oktober vergangenen Jahres gestarteten Pilotprojekt in Friedrichshafen gute Erfahrungen gemacht, sagte Neumann. "Die Technik ist stabil, sie wird von den Nutzern akzeptiert und auch verstanden."

Die De-Mail-Adressen werden nach einem einheitlichen Muster gebildet: [email protected] - dabei wird der Name des jeweiligen Anbieters wie gmx.de, web.de oder t-online.de eingesetzt. Wenn bei häufigeren Personennamen die Adresse schon vergeben ist, werden Ziffern an den Namen angehängt. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich eine frühzeitige Registrierung. Entsprechend rege sei der Start der Registrierung verlaufen, sagte web.de-Sprecher Michael D'Aguiar.

Wie beim Briefversand muss man eine Art Porto zahlen, wenn man eine De-Mail verschickt. "Der Preis wird deutlich unter dem derzeitigen Briefporto liegen", sagte Neumann. Im Gespräch sind etwa 15 Cent. Die Anbieter erklären die Gebühr damit, dass sie für den Aufbau der sicheren Infrastruktur "erhebliche Vorleistungen" erbringen mussten.

Es sei sichergestellt, dass selbst ein Fehlverhalten von Mitarbeitern keine schädlichen Auswirkungen haben könne, sagte der GMX-Sprecher. Neben der einfachen De-Mail wird es auch ein digitales Einschreiben mit Zustellbestätigung geben.

Für das Sicherheits- und Zertifizierungskonzept von De-Mail ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verantwortlich. "Das BSI achtet darauf, dass die Sicherheit, die versprochen wird, auch tatsächlich gewährleistet wird", sagte der zuständige Referatsleiter Thomas Gast der Deutschen Presse-Agentur.