Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Datenschutz: IT-Branche fordert Umdenken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover - Die IT-Sicherheit gewinnt angesichts steigender Bedrohungen im Netz weiter an Bedeutung. Experten fordern mehr internationale Zusammenarbeit und neue Ansätze.

Im Kampf gegen Internetkriminalität wie Abzocke und Betrug, Ausspähen oder Sabotage braucht Europa nach Ansicht von IT-Experten eine abgestimmte Strategie. Das gelte auch gerade für die Frage einer Absicherung der kritischen Infrastruktur, sagte der Chef der europäischen IT-Sicherheitsagentur Enisa, Udo Helmbrecht am Montag auf der Europäischen Cyber-Sicherheitskonferenz in Hannover. Sie fand während der Technologiemesse CeBIT statt.

Frühwarnsystem gegen globale Bedrohung

Angesichts größer werdender Datenströme gewinne das Problem an Bedeutung, eine Art Frühwarnsystem werde wichtiger. Einige Staaten arbeiteten schon an entsprechenden Maßnahmen, andere wie Rumänien oder Bulgarien hätten noch gar keine. "Die Bedrohung ist global", warnte auch der Leiter der Abteilung Cyber-Verbrechen beim Bundeskriminalamt (BKA), Carsten Meywirth unter Hinweis auf Computer-Trojaner, die Krankenhäuser, Behörden und Verwaltungen mit immer besser getarnten Angriffswellen lahmlegen.

Erpressermails auch von Laien einsetzbar

Sogenannte Erpresser-Software komme immer ausgefeilter daher und sei auf regelrechten Marktplätzen in den verborgenen Ecken des Internets ("Darknet") zu bekommen. Meywirth: "Die schlechte Nachricht für uns: Selbst Täter mit begrenzten Fähigkeiten können sie sich besorgen." Es gebe Geschäftsmodelle, bei denen Hersteller der Schadstoff-Software nach deren erfolgreichem Einsatz prozentual an den erpressten Erlösen beteiligt werden. Mit infizierten E-Mails wurde bei derartigen Angriffen Software in die Rechner geschleust, die Dateien verschlüsseln. Für die Entschlüsselung wird Lösegeld gefordert. 

Neue Methoden gefordert

Ein weiteres Problem: Die zunehmende Digitalisierung führt zu einer wachsenden Unübersichtlichkeit, so der IT-Sicherheitsexperte Helmut Leopold vom österreichischen Institute of Technology. Er sieht bereits das Ende des klassischen Datenschutzes. "Wir brauchen neue Methoden", sagte er mit Hinweis auf die zunehmende Komplexität einer immer mehr vernetzten Welt. "Niemand hat heute noch einen kompletten Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur." Besonders viele Schwachstellen hätten Websites und auch Smartphones.

"In Deutschland gibt es heute 2,6 Mal mehr solcher Angriffe als noch vor einem halben Jahr", hatte am Vortag Stefan Rojacher von der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky erklärt. Betroffene Unternehmen und Behörden müssen oft enorme Beträge aufwenden, um die Daten zu retten.