Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das richtige Speichermedium: Festplatte oder Chip?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Frankfurt / Main - Je nach Speicherbedarf sollten sich Nutzer zwischen einer magnetischen Festplatte und einem SSD-Chipspeicher entscheiden. Wenn es schnell gehen soll, ist der Chip die erste Wahl, doch bei großen Datenmengen ist die Festplatte unschlagbar.

"Bei den heutigen Preisen gibt es eigentlich keine Alternative mehr", sagt Michael Schmelzle von der Computerzeitschrift "PC-Welt". "Das Betriebssystem und die am häufigsten genutzten Programme gehören auf eine SSD. Und ins Notebook baue ich auch eine SSD ein, gerade da lohnt es sich."

SSD (Solid State Drive) sind Speichergeräte, die ähnlich wie ein USB-Stick arbeiten. Es gibt keine beweglichen Teile wie bei der klassischen Festplatte, der HDD (Hard Disk Drive). HDD speichern Daten mit Schreib- und Leseköpfen auf rotierende Magnetscheiben - Stöße und Stürze mögen sie nicht. SSD sind unempfindlicher und schneller. Sie sind ideal für Mobilgeräte wie Laptops, sagt Schmelzle. Auch der nachträgliche Einbau lohnt sich - gerade bei billigeren Notebooks und PCs, die nur eine HDD haben.

Die momentan optimale Größe einer SSD liegt bei 256 Gigabyte (GB), erklärt Achim Roos vom Online-Portal "Tom's Hardware". Damit komme man später auch nicht so leicht in Engpässe. Letztlich sei es eine Preisfrage. SSD sind im Vergleich nämlich teurer: Bei einer HDD kostet das Gigabyte nur rund 4 Cent, bei der SSD etwa 40 Cent.

Festplatten entsprechen dem Verwendungszweck

"Kauft man eine herkömmliche Festplatte, muss man sich zunächst fragen, wozu sie gebraucht wird", sagt Roos. Denn die Hersteller haben ihre Festplatten inzwischen auf bestimmte Zwecke abgestimmt. Da sind zum einen die Festplatten für Desktop-PCs. Hier gehen die Hersteller davon aus, dass sie nur einige Stunden täglich im Einsatz sind. Es gibt zwei Leistungsklassen: "Die langsameren arbeiten mit niedrigeren Drehzahlen, so zwischen 5400 und 6000 Umdrehungen maximal", sagt Michael Schmelzle. Die schnelleren Platten arbeiten mit 7200 Umdrehungen pro Minute. Sie sind etwas teurer, brauchen mehr Strom und haben ein lauteres Betriebsgeräusch. "Nur für die Datenablage reichen 5400er-Platten grundsätzlich immer", sagt Roos.

Dann gibt es NAS-Festplatten. Die Abkürzung steht für Network Attached Storage - externe Speichergeräte, in denen eine oder mehrere Festplatten eingebaut werden können, die mit dem heimischen Netzwerk verbunden sind. So können angeschlossene Geräte jederzeit auf Bilder, Filme oder sonstige Daten zugreifen. NAS-Festplatten sind etwas teurer, da sie für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Meist haben sie "auch eine gewisse Vibrationstoleranz und oft längere Garantiefristen", so Lutz Labs in der Computerzeitschrift "c't" (24/2014).

Hybrid-Festplatten sind eine Kombination aus SSD und HDD. Auf ihnen werden das Betriebssystem und wichtige Programme auf der SSD gespeichert, andere Daten auf dem Magnetspeicher. "Die haben sich aus meiner Sicht eigentlich überlebt, weil die SSD inzwischen günstig genug sind", sagt Schmelzle.

Leistung und Größe unterscheiden sich

Die größten Festplatten im Handel fassen derzeit acht Terabyte (TB), das sind knapp 8000 Gigabyte. Den günstigsten GB-Preis bekommt man meistens bei mittleren Größen, erklärt Roos. Das Preisgefälle fällt dabei recht deutlich aus. So kosten Platten mit acht TB im Netz 700 bis 800 Euro, HDDs mit sechs TB gibt es dann schon für rund 300 Euro, drei TB als internes Laufwerk schon ab 87 Euro. Wer seine Bedürfnisse kennt, spart Geld.

Neben verschiedenen Speichergrößen haben Festplatten auch unterschiedliche Formate, nämlich 2,5 und 3,5 Zoll. Im PC werden meist 3,5-Zoll-Modelle verbaut. Sie haben den größeren Speicherplatz. Die 2,5-Zöller sind meist für Mobilgeräte. Ihr Fassungsvermögen endet derzeit bei zwei TB.

Und dann sind da noch die externen Festplatten mit USB-Anschluss. Sie werden sowohl in 3,5-Zoll als in 2,5-Zoll verkauft. Die großen Modelle bieten mehr Platz, die externen 2,5-Zoll-Platten brauchen dafür kein eigenes Netzteil, erklärt Roos. Sie bekommen Daten und Strom über den USB-Anschluss. Solche externen Festplatten - ob in 2,5- oder 3,5-Zoll sind hervorragend zur Sicherung wichtiger Daten geeignet. "Es sollten mindestens zwei Datensicherungen sein" empfiehlt Schmelzle.