Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Das komplett vernetzte Haus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Die Urlaubsbilder per Videokonferenz an die Freunde schicken, den eigenen Radiosender an der Stereoanlage kreieren und den Desktop-Computer mit einem intelligenten Bildschirm bei schönem Wetter mit in den Garten nehmen - dies ist alles keine Zukunftsmusik mehr. "Viele Inseln, die wir heute schon haben, werden mit drahtloser Funktechnologie (WLAN) zu einem grossen Festland zusammengeführt", erläutert Philips-Sprecher Klaus Petri das neue vernetzte Heim, wie es heute schon Wirklichkeit werden kann.

"Die Unterhaltungselektronik-Insel mit Fernseher, Stereo-Anlage und DVD-Player ist meist im Wohnzimmer, während der PC im Arbeitszimmer steht - aber darauf sind die digitalen Fotos und die MP3-Musik", erläutert Petri. Mit einem digitalen drahtlosen Medienempfänger, der einem flachen DVD-Player gleicht, können "Medienbrüche" überwunden werden. Das Gerät kostet zurzeit 500 Euro. Philips zeigt die Version des vernetzten Wohnzimmers auf der Computermesse CeBIT in Hannover.

"Man kann das natürlich weiterspinnen, hin zum selbst denkenden Kühlschrank und der totalen Vernetzung aller Geräte drinnen und draussen." Allerdings müsse darüber nachgedacht werden, ob alles sein muss, was sein kann. "Ich weiss nicht, ob ich die Waschmaschine unbedingt vom Fernseher aus bedienen muss", sagt Petri. Sinnvoll hingegen findet der Philips-Sprecher, kleine Chips in Kleidungsstücke einzubauen, die dem Hersteller bei der Produktionsplanung und Logistik helfen. Andererseits funken sie zur Waschmaschine, wie heiss das Designer-Shirt gewaschen werden darf. "Um aber die Angst vor dem Big Brother gar nicht erst aufkommen zu lassen: Niemand kann von jedem beliebigen Satelliten aufgespürt werden."

Neben Philips zeigt auch LG Electronics einen Prototypen des vernetzten Heims. Über die Menüsteuerung auf einem riesigen Flachbildschirm können sämtliche HiFi-Geräte, das Licht, die Temperatur und auch die Mikrowelle bedient werden. Allerdings gibt es die Technik zurzeit nur auf dem koreanischen Markt. Zudem hat es einen entscheidenden Nachteil: alle Geräte, die an das System angeschlossen werden sollen, müssen von LG Electronics sein. "Geräte von unterschiedlichen Herstellern können wir noch nicht zusammenschliessen", gesteht Sprecher Kyong Woo Lee.

Nicht nur beim abendlichen Füsse-Hochlegen hilft die intelligente Vernetzung des Hauses. Auch zum Sport muss künftig niemand mehr nach draussen. Mit dem "Ping Pong TV Game" der chinesischen Firma Shenzhen Topband Electronics kann das Tischtennis-Training vor dem Fernseher im Wohnzimmer absolviert werden. Die Schläger sind aus Plastik, unter der Beschichtung ist ein Sensor verborgen. Er überträgt Richtung und Geschwindigkeit des nicht vorhandenen Balls, den der Spieler vor dem Fernseher virtuell spielt. Auf dem TV-Bildschirm sieht er seinen Gegner, der an eine Comicfigur erinnert - beiden wird vom ebenfalls gezeichneten Publikum zugejubelt.

"Entscheidend ist doch, dass die Digitaltechnik den Menschen nicht verschwinden lässt, sondern ihn intelligent unterstützt", betont Philips-Sprecher Petri. Die neuen Techniken sollten nicht nur die Kids oder Technikfreaks ansprechen, sondern jedem das Leben einfacher machen. "Die ersten Vorteile sehen wir doch bei der WLAN-Technologie schon: Es geht ohne Kabelsalat."