Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Cyber-Angriffe sind laut Experten unterschätzte Bedrohung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Berlin - Die zeitgenössische Gesellschaft ist verletzlich gegenüber Cyber-Angriffen, gleichzeitig werden die Gefahren nicht gesehen, sagt ein Experte. "Alles ist zunehmend IT-basiert", sagte der Informatiker und Leiter des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, der Deutschen Presse-Agentur. Das biete enorme Angriffsflächen für Cyber-Attacken. "Durch die Vernetzung sind wir verwundbarer denn je."

Das Bewusstsein für die Risiken sei in der Gesellschaft allerdings noch nicht gut entwickelt, sagte Meinel. "Die Leute glauben, sie wüssten über die virtuelle Welt Bescheid, weil sie ihr Smartphone bedienen können." Das reiche aber bei weitem nicht. Nötig sei eine "digitale Aufklärung".

Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam veranstaltet an diesem Donnerstag und Freitag eine große Cybersicherheitskonferenz. Erwartet werden dort Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Mit dabei sind unter anderen die Chefs des Bundeskriminalamts (BKA), des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Augen auf im IT-Verkehr

Meinel sagte, jeder könne bei sich selbst anfangen, sich besser vor Cyber-Kriminalität zu schützen - durch Anti-Viren-Software, vernünftige Passwörter, einen bedachten Umgang mit den eigenen Daten. Aber auch bei Unternehmen sei noch viel zu tun. "Viele erkennen Cyber-Angriffe überhaupt nicht - oder erst mit großer Verzögerung."

Und wenn eine Attacke entdeckt werde, gebe es oft Scheu, darüber zu sprechen - intern wie auch nach außen. Viele Firmen wollten sich in der Öffentlichkeit keine Blöße geben.

"Das ist eine vertrackte Situation", beklagte Meinel. Weil viele das Thema wie ein Tabu behandelten, gebe es ein großes Dunkelfeld. Wenn überhaupt Zahlen zu Cyber-Attacken genannt würden, dann handele es sich lediglich um einen kleinen Ausschnitt.

Spuren schwer zu verfolgen

Cyber-Attacken abzuwehren und nachzuverfolgen, sei schwierig, betonte der IT-Experte. Professionelle Hacker könnten ihre Spuren gut verwischen. "Typischerweise laufen Attacken auch nicht über den Rechner des Angreifers, sondern über gekaperte, schlecht gesicherte Rechner von Fremden." Das mache die Abwehr und einen Gegenschlag schwierig. Oft sei es nur möglich, Attacken im Nachhinein zu rekonstruieren, nicht aber, sie in Echtzeit zu erkennen.

Ein weiteres Problem: Die Gruppe potenzieller Angreifer werde größer. "Früher bedurfte es für einen Angriff großer technischer Versiertheit. Heute kann man sich Hacking-Werkzeuge relativ leicht im Internet besorgen oder Kriminelle für Angriffe bezahlen."