Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

CeBIT will Krise trotzen - "Juwel" aber auf Schrumpfkurs

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Die weltgrößte Computermesse CeBIT will ihrer Krise trotzen. Zwar hält der Schrumpfkurs an, Branchenriesen wie Nokia und Motorola haben der Computermesse den Rücken gekehrt - vor dem Start der Schau am Mittwoch in Hannover aber gab es Lobpreisungen. "Die CeBIT ist ein Juwel für die ITK-Branche und für den Hightech-Standort Deutschland", sagte der Präsident des Branchenverbandes BITKOM, Willi Berchtold. Dennoch aber ziehen die Macher die Notbremse. 2008 soll die Messe grundlegend reformiert worden - die CeBIT ist in diesem Jahr eine Übergangsmesse.

Der Markt befinde sich inmitten eines umfassenden Veränderungsprozesses, dies könne nicht ohne Auswirkungen auf die CeBIT sein, argumentiert Ernst Raue, Vorstandsmitglied der Veranstalterin Deutsche Messe AG. Die CeBIT sei nach wie vor einer der "wichtigsten Treiber der digitalen Welt". Der Chef des Festnetzanbieters Arcor, Harald Stöber, gab ihm am Mittwoch Schützenhilfe. "Die nächsten Tage werden eindrucksvoll zeigen: Für IT- und Telekommunikationsunternehmen ist und bleibt die CeBIT die weltweit größte Leitmesse." Und Telekom-Boss René Obermann sagte: "Für uns ist Hannover auch in diesem Jahr das Schaufenster, um neue Produkte, Tarife und Entwicklungen vorzustellen".

Der BITKOM gar erhöhte zum CeBIT-Start seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr: Statt eines Branchenzuwachses von 1,6 Prozent wird nun ein Plus in Deutschland von 2,0 Prozent auf einen Umsatz von dann rund 149,1 Milliarden Euro erwartet. Allerdings bedeutet das nach oben korrigierte Plus immer noch eine Verlangsamung des Wachstums. 2006 gab es noch einen Zuwachs von 2,4 Prozent. Probleme bereiten dem Gesamtmarkt vor allem die weiteren Einbrüche im Festnetz und der heftige Preisdruck bei Mobiltelefonaten.

Der Kostendruck für die Unternehmen ist angesichts der harten Konkurrenz und von Preiskämpfen in vielen Teilbranchen gestiegen, die Marketing-Budgets bei vielen Firmen geschrumpft. Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts für die "neue" CeBIT von 2008 an ist deshalb: Runter mit den Kosten, zugleich soll der Nutzen steigen. Bereits in diesem Jahr erweiterte die Messe ihre Rabatt-Pakete und verkaufte tausende von Billigtickets an Aussteller - Spötter sprachen bereits von einer "McCeBIT".

Zur weiteren Kostenreduzierung für die Aussteller soll die Messe dann 2008 um einen auf sechs Tage verkürzt werden. Außerdem soll die Struktur übersichtlicher und das Profil als "Profimesse" gestärkt werden - mehr Fachbesucher und weniger "Plastiktütenträger" sind das Ziel, ganz nach dem Motto: Zurück zu den Wurzeln.

Die CeBIT habe in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund des Telekommunikations- und Handy-"Hypes" versucht, es allen recht zu machen, sagte IT-Experte Martin Gutberlet vom Marktforschungsunternehmen Gartner. Dadurch sei das Profil der Messe aber verwässert worden.

Viele Unternehmen haben darauf reagiert und Hausmessen den Vorzug gegeben. Der Handyriese Nokia etwa begründete seine CeBIT-Absage damit, künftig auf hauseigene Veranstaltungen zu setzen, um die Kundschaft besser und direkter zu erreichen - wie dies der Technologiekonzern Apple seit langem macht. Zudem ist die Konkurrenz anderer Messen für die CeBIT härter geworden. Dazu zählen etwa die Internationale Funkausstellung (IFA) und die Mobilfunkmesse 3GSM in Barcelona.