Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

CeBIT: Verbände sehen Aufbruchsstimmung bei Digitalisierung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Hannover - Auf der CeBIT wurde vom Branchenverband verkündet: Deutschlands Unternehmen stehen mitten im digitalen Wandel und profitieren davon. Nach dem Branchenverband Bitkom sprach am Dienstag auch der Cloud-Spezialisten Salesforce auf der IT-Messe CeBIT von einer deutlichen "Aufbruchstimmung". "Die Unternehmen in Deutschland gehen bei der digitalen Transformation nach vorn", sagte am Dienstag Joachim Schreiner, Deutschland-Chef des US-Unternehmens, der dpa in Hannover. Vor allem beim Thema künstlicher Intelligenz (KI) sei die Akzeptanz besonders ausgeprägt: "Keine Industrie ist für KI ja auch so geeignet wie die deutsche."

Auch das diesjährige CeBIT-Partnerland Japan setzt Akzente beim digitalen Wandel. Vor allem Roboter gelten dort als wegweisend - ob als Alten- oder Krankenpfleger, als Verkäufer, Verwaltungsfachkraft oder Werkstattarbeiter. Nach Ansicht des japanischen Professors Hiroshi Ishiguri werden sie schon mittelfristig wichtige Aufgaben in der Gesellschaft übernehmen. "Ich denke, schon in naher Zukunft werden wir eine Roboter-Gesellschaft haben", sagte der Leiter der Robotik-Abteilung der Universität Osaka. Gerade mit Blick auf eine alternde Gesellschaft könnten sie eine wichtige Rolle spielen.

"Es reicht nicht, Roboter nur in Fabriken einzusetzen, wir können sie auch noch in vielen anderen Bereichen einsetzen", so der Akademiker. "Roboter sind in gewisser Weise Spiegel der menschlichen Gesellschaft." Sie könnten Freiraum für die Menschen schaffen, um sich intensiver als bisher weiterzubilden. Sorgen, sie würden Menschen den Job wegnehmen, hält er daher für grundlos. Ishiguri: "90 Prozent unserer Aktivitäten werden heute von Technologie unterstützt." Auch das sei bereits eine Art von Roboterhilfe.

Schon heute stelle ein ihm unterstehendes Unternehmen bei einem Stückpreis von 100 000 bis 350 000 Euro knapp 600 derartige Androiden her, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die mechanischen Abbilder seiner Kunden würden helfen, die Identität ihrer Käufer über deren Ableben hinaus zu sichern. "Es ist ein wenig wie der Wunsch nach ewigem Leben", sagte der Akademiker.

KI in aller Munde

"Digitalisierung ist nicht das Ziel, sie ist der Grundstein", sagte Martina Koederitz, Chefin von IBM Deutschland, in Hannover. Mit künstlicher Intelligenz könnten personalisierte Dienstleistungen und Services in vielen Bereichen entstehen. Der Konzern ist mit seinem autonomen fahrenden Elektro-Bus Olli auf der CeBIT vertreten.

Es bestehe eine große Wahrscheinlichkeit, dass künstliche Intelligenz Deutschland im internationalen Wettbewerb ganz nach vorne bringt, schätzt Schreiner. Inzwischen kämen die Kunden mit konkreten Anforderungen auf die Anbieter zu und wollten ihre Effizienz ausbauen. Dazu gehören auch Anbieter von landwirtschaftlichen Maschinen. Bei einer Veranstaltung des niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes auf der CeBIT betonte Robotik-Experte Joachim Hertzberg, dass die Agrarbranche mittlerweile beim Einsatz der künstlichen Intelligenz weiter sei als die Autoindustrie.