Bundesnetzagentur: Zuordnung der Frequenzblöcke abgeschlossen
Stand: 30.08.2010
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Mainz - Die Bundesnetzagentur hat die Frequenzblöcke in den Frequenzbereichen 800 MHz und 2,6 GHz, welche im Mai abstrakt versteigert wurden, zugeordnet: Telefonica O2 Germany verfügt demnach im 800 MHz Band über die ersten beiden Blöcke. Die beiden mittleren Blöcke wurden Vodafone und die beiden obersten Blöcke im 800-MHz-Band der Telekom Deutschland zugeordnet. "Da nunmehr alle versteigerten Frequenzblöcke zugeordnet sind, liegt die schnelle Breitbandversorgung auch auf dem Land jetzt in den Händen der Unternehmen", betonte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur.
"Die Netzbetreiber können nun ihre Netzplanung konkretisieren und ihre Netze zügig auf- und ausbauen. Insbesondere mit der Zuordnung der 800 MHz Frequenzen sind von regulatorischer Seite die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass innovative Anwendungen entstehen können und sich ein uneingeschränkter Zugang zum schnellen Internet im Wettbewerb durchsetzen wird", so Kurth.
Im Mai wurden für den drahtlosen Netzzugang insgesamt rund 360 MHz aus den Bereichen 800 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz und 2,6 GHz versteigert. Die Versteigerung der Frequenzblöcke an die vier Mobilfunknetzbetreiber E Plus Gruppe, Telefonica O2 Germany, Telekom Deutschland und Vodafone erfolgte überwiegend abstrakt und teilweise konkret.
"Durch die Versteigerung verfügen die Netzbetreiber über zahlreiche neue Entwicklungsperspektiven. Das Spektrum ist das Sprungbrett in die Zukunft des Mobilfunks. Mit neuen Techniken kann sich Breitband per Funk zu einer echten Alternative zum Breitbandfestnetz entwickeln", sagte Kurth.
Die konkret ersteigerten Frequenzblöcke wurden den erfolgreichen Bietern bereits im Wesentlichen im Anschluss an das Auktionsverfahren zugeteilt. Dies betrifft die Frequenzbereiche 1,8 GHz und 2 GHz, die nunmehr technologie- und diensteneutral genutzt werden können.
Für die abstrakt ersteigerten Frequenzblöcke in den Frequenzbereichen 800 MHz und 2,6 GHz bestand für die erfolgreichen Bieter zunächst die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Monaten einvernehmlich über die Position der Frequenznutzungsrechte zu einigen. Nachdem eine Einigung zwischen den Unternehmen nicht zustande gekommen ist, war es Aufgabe der Bundesnetzagentur, die abstrakt versteigerten Frequenzblöcke in einem offenen und transparenten Verfahren zuzuordnen.
Mit Hilfe der Frequenzen im 800 MHz Bereich, der sog. Digitalen Dividende, sollen vor allem in den ländlichen Regionen breitbandige Internetzugänge realisiert werden. Die drei Netzbetreiber Telekom Deutschland, Vodafone und Telefonica O2 Germany, hatten die Frequenzen im 800 MHz-Bereich ersteigert und unterliegen damit einer Aufbauverpflichtung zur Schließung der mit Breitband unterversorgten Regionen (sog. weiße Flecken).
"Die Bundesnetzagentur begrüßt im Sinne der Verbraucher eine koordinierte Vorgehensweise beim Netzaufbau in den unterversorgten Regionen, wenn dies in wettbewerbsrechtlich zulässiger Weise geschieht", erklärte Kurth. "Das Thesenpapier zum Infrastruktur-Sharing von 2001 haben wir überarbeitet, um den inzwischen erfolgten technologischen Entwicklungen bei gleichzeitiger Beachtung der Technologieneutralität Rechnung zu tragen. Zudem wurden gerade im Hinblick auf die Breitbandstrategie, insbesondere zur Versorgung der ländlichen Räume, weitergehende Kooperationsmöglichkeiten in Aussicht gestellt."
Nachrichten zum Thema
- Zehn Jahre nach der UMTS-Auktion wird das mobile Internet flügge
- E-Plus-Chef: Auktion hat Mobilfunkmarkt nicht neu geordnet
- Nach der Mobilfunkfrequenz-Auktion: E-Plus sieht sich als Gewinner
- Mobilfunkanbieter kommen bei Auktion günstig weg
- Mobilfunkfrequenz-Auktion: Gebote von über Vier-Milliarden-Euro
- Auktion von Funkfrequenzen bald in Endphase
- Frequenzauktion kommt nur langsam in Schwung
- Frequenzauktion: BUND warnt vor Ausbau der Mobilfunknetze
- Frequenzauktion: Netzbetreiber stehen bereits in den Startlöchern
- Bundesnetzagentur lässt vier Teilnehmer zur Frequenzauktion zu