Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundeskriminalamt warnt vor gefälschten E-Mails mit BKA-Absender

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Wiesbaden/Washington (dpa) - Für E-Mails mit einem gefährlichen Computerwurm im Anhang haben Kriminelle ausgerechnet den gefälschten Absender des Bundeskriminalamtes (BKA) verwendet. "Tausende von besorgten Bürgern rufen bei uns an", berichtete ein BKA-Sprecher am Dienstag in Wiesbaden. Die BKA-Mitarbeiter hatten am Telefon denselben Rat parat wie in einer Pressemitteilung: "E-Mail-Anhänge auf jeden Fall löschen!" Betroffene sollten einen Virenscanner über den Rechner laufen lassen. Als Reaktion auf die massenhaften Anrufe, mit denen die Behörde überschwemmt wurde, richtete das BKA eine Bandansage ein.

An den Mails hängt ein so genannter Wurm, der sich beim Öffnen automatisch an die im Adressbuch des Rechners gelisteten Adressen weiterversendet. Der Betreff der Mails laute: "Sie besitzen Raubkopien." E-Mails dieser Art kursierten laut BKA derzeit vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Englische Mail-Adressen bekamen am Dienstag ähnliche Briefe mit dem gefälschten Absender der amerikanischen Bundespolizei FBI. Die amerikanische Behörde gab deshalb ebenfalls auf ihrer Internetseite eine Warnung heraus. In den Mails mit Wurm im Anhang werde den Empfängern mitgeteilt, dass sie über 30 illegale Internetseiten angeklickt hätten. Anschließend würden die Adressaten aufgefordert, eine Liste von Fragen zu beantworten.

Nach Angaben des deutschen Viren-Experten Christoph Fischer ist das BKA nicht das erste Mal zum Ziel einer Viren-Attacke geworden. Telefonanlage und E-Mail-Kapazität des Amtes seien zeitweise völlig überlastet gewesen. Der neue Wurm sei besonders gefährlich, weil das kleine Programm vom infizierten Rechner mit seinem Urheber in Kontakt treten könne, um weiteren Schadcode nachzuladen. "Der Schaden ist also nur durch die Kreativität des Täters limitiert", sagte Fischer der dpa. Nach Wortwahl und Grammatik der Mails vermutet der Viren- Experte, dass der Urheber des Wurms Deutscher ist.

Fischer riet allen Computernutzern, verdächtige Anhänge an E-Mails nicht zu öffnen. Falls sie von guten Bekannten zu stammen scheinen, könnten sie in einem Telefonat bestätigt werden. "Auch gute Anti- Virenprogramme bieten keinen vollständigen Schutz", warnte Fischer. Denn ständig würden neue elektronische Schädlinge ersonnen.

Wie die Computerzeitschrift "c’t" auf ihrer Internetseite schreibt, kursieren in Deutschland außerdem verwurmte Mails, die sich als Kontoeröffnungen beim Internet-Auktionshaus eBay oder als Gewinnbenachrichtigungen von RTL tarnen. "c’t"-Redakteur Daniel Bachfeld erläuterte, dass der neue Wurm im Gegensatz zu Vorgängern nicht nur die Adressenlisten des Rechners benutzt. Er könne weiteren Schadcode nachladen und das System ausspionieren. Zusätzlich versuche er, Virenscanner zu deaktivieren.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte eine Virenwarnung im Internet. BSI-Sprecherin Anja Hartmann betonte ergänzend, dass der Virenschutz der Rechner auf jeden Fall aktualisiert werden müsse. Der neue Wurm habe im Vergleich zu Vorgängern eine besonders hohe Verbreitung.

In den Mails mit gefälschtem BKA-Absender heißt es nach höflicher Anrede: "Das Herunterladen von Filmen, Software und MP3s ist illegal und somit strafbar. Wir möchten Ihnen hiermit vorab mitteilen, dass Ihr Rechner ... erfasst wurde. Der Inhalt Ihres Rechners wurde als Beweismittel sichergestellt und es wir ein Ermittlungsverfahren gegen Sie eingeleitet." Abgezeichnet ist die Mail mit dem Namen eines BKA- Vizepräsidenten, außerdem werden die Telefonnummern der BKA- Pressestelle und die allgemeine BKA-Nummer genannt.