Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BSI warnt vor immer komplexeren Bedrohungen durch Cyber-Angriffe

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kurz vor dem europäischen Tag der Internet-Sicherheit vor immer komplexeren Bedrohungen durch Cyber-Angriffe gewarnt. Dabei sei "das reibungslose Funktionieren dieser Informationstechnologie für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ein Faktor von essenzieller Bedeutung." Dies erklärte die Behörde am Freitag in Bonn. Zu Beginn einer neuen Reihe "BSI-Empfehlungen zur Cyber-Sicherheit" gaben die Internet-Experten konkrete Empfehlungen zur sicheren Konfiguration eines Windows-Computers heraus.

Im Blick steht dabei der vollständige Nutzungszyklus eines PCs vom Kauf über Installation, Inbetriebnahme und den regelmäßigen Betrieb bis zur Entsorgung. "Dabei geht es nicht um die Darstellung einer hundertprozentigen theoretischen Sicherheit, sondern vielmehr darum, in der Praxis die größtmögliche Sicherheit bei vertretbarem Aufwand zu erreichen", erklärte das BSI. Der "Safer Internet Day" will am kommenden Dienstag (7. Februar) auf aktuelle Online-Risiken aufmerksam machen und das Bewusstsein für Schutzvorkehrungen stärken.

Beim Internet-Browser empfehlen die BSI-Experten die Nutzung von Google Chrome. Dessen Sandbox-Technologie ermöglicht eine Abschottung der aus dem Web eintreffenden Daten vom übrigen Betriebssystem. Sicherheit sei von Beginn an ein zentrales Thema bei der Entwicklung von Google Chrome gewesen, erklärte dazu Google-Manager Wieland Holfelder.

"Anwender können sich oftmals nur schwer vorstellen, dass es im Internet auch Kriminelle gibt, die sie ausrauben wollen", sagte der Laborleiter der Sicherheitssoftware-Firma G Data, Ralf Benzmüller. "Erbeutete Passwörter, Kreditkarteninformationen, Zugangsdaten zu E-Mail- oder Online-Konten werden in entsprechenden Untergrundforen schnell zu Bargeld gemacht oder für weitere Straftaten eingesetzt." Das fehlende Risikobewusstsein vieler Internet-Nutzer mache es den Tätern leider häufig sehr einfach.

Der Aktionstag lenkt den Blick auch auf Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen. "Mütter und Väter sollten die Online-Gewohnheiten ihrer Sprösslinge beobachten, um ihnen eine verantwortungsvollere Nutzung von sozialen Netzwerken vermitteln zu können", sagte der Gründer des Dienstes secure.me, Mario Grobholz. "Ebenso wie Eltern ihre Kinder nach Erlebnissen im Schulalltag fragen, sollten sie über die Aktivitäten in Facebook & Co. sprechen."