Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BSI: keine Sicherheitslücken beim elektronischen Ausweis

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Bonn - Die Computerexperten der Bundesregierung haben Berichte über Sicherheitslücken beim elektronischen Personalausweis als falsch zurückgewiesen. Bei dem dargestellten Szenario gehe es um einen Hackerangriff auf einem nicht gesicherten Computer. Dies teilte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Donnerstag in Bonn mit.

Benutze der Anwender aber eine Firewall, einen aktuellen leistungsfähigen Virenscanner und bringe Browser und Betriebssystem durch Sicherheitsupdates auf den neuesten Stand, sei das in dem TV-Bericht angesprochene Szenario "auszuschließen".

Chaos Computer Club entlarvt Mängel

Das WDR-Magazin "Bericht aus Brüssel" hatte am Mittwochabend berichtet, Experten des Chaos Computer Clubs (CCC) sei es gelungen, die auf dem neuen Personalausweis in einem Chip gespeicherte PIN-Nummer für die Benutzung im Internet auszulesen und zu verändern. Der neue scheckkartengroße Ausweis, der ab 1. November ausgegeben werden soll, enthält einen Chip, auf dem die Daten des Besitzers digital gespeichert sind. Auf diese Weise kann das Dokument mit Hilfe eines speziellen Lesegeräts und zusätzlicher PIN-Abfragen auch zur Identifikation im elektronischen Daten- und Geschäftsverkehr per Computer dienen.

Bereits vor vier Wochen hatte das ARD-Magazin "Plusminus" ebenfalls unter Berufung auf den CCC berichtet, dass Hacker sich während des Einlesevorgangs etwa am heimischen Rechner eines Benutzers Zugang zu den Daten verschaffen und die PIN auslesen könnten. Bereits damals hatte das BSI erwidert, es handle sich nicht um eine Sicherheitslücke des neuen Ausweises, sondern um die eventuelle Folge einer mangelhaften Ausstattung des Computers mit Programmen zum Schutz von Schadprogrammen, wie sie auch in anderen Zusammenhängen von Kriminellen im Internet zu Ausspähung eingesetzt würden.

De Maizière: "dramatischer Sicherheitsgewinn"

Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte den neuen Ausweis kürzlich vehement in Schutz genommen. Falls der Benutzer dies wünsche, könne er mit dem neuen Ausweis seine Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus in einer weitaus sichereren Form als nach dem bislang üblichen Passwörter-Prinzip abwickeln. Verglichen mit dem Ist-Zustand bedeute dies selbst in der technisch einfachsten Variante einen "dramatischen Sicherheitsgewinn" für die Bürger.

Als Reaktion auf den WDR-Bericht vom Mittwoch verwies das BSI zudem darauf, dass Betrügern das Ausspähen oder Verändern der Ausweis-PIN allein kaum nütze. Die PIN ohne den dazugehörigen Ausweis sei wertlos. Als Vorsichtsmaßnahmen sollten Benutzer deshalb darauf achten, den Ausweis nicht länger als nötig auf den PC-Lesegerät liegen zu lassen. Sollte tatsächlich der Verdacht bestehen, dass eine PIN gestohlen oder verändert worden sein könnte, so könnten die Benutzer den Ausweis selbstverständlich auch sperren lassen oder ihrerseits die PIN wieder verändern.