Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bilanz: Microsoft trotzt mit 2,8 Milliarden Dollar Gewinn der Krise

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Redmond (dpa) - Von der weltweiten Krise in der Computer- und IT- Branche bleibt Microsoft weiterhin nahezu unberührt. Das weltgrösste Softwareunternehmen hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2002/2003 seinen Umsatz und Gewinn trotz der schlechten Lage in der Technologiebranche deutlich gesteigert. "Wir haben ein weiteres Quartal mit starken Umsätzen und operativem Ertrag in einem sehr harten Umfeld hinter uns gebracht", sagte Finanz-Chef John Connors am Dienstag (Ortszeit) in Redmond (US-Bundesstaat Washington).

Der Umsatz stieg in dem am 31. März beendeten Dreimonatsabschnitt gegenüber der entsprechenden Vorjahreszeit um acht Prozent auf 7,8 Milliarden Dollar (7,2 Mrd Euro). Der Quartalsgewinn erhöhte sich auf 2,8 (Vorjahresvergleichszeit: 2,7) Milliarden Dollar oder 26 (25) Cent je Aktie. Der operative Gewinn stieg um 13 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar. Damit hat Microsoft die Analystenerwartungen übertroffen, die von einem Umsatz von 7,75 Milliarden Dollar und einem Gewinn von 24 Cent je Aktie ausgegangen waren.

Auf die Branche werden nach Ansicht von Connors auch künftig wirtschaftliche Ungewissheiten zukommen. Die Auswirkungen des Irakkrieges auf das Geschäft liessen sich ebenfalls kaum abschätzen, sagte Conners der "New York Times". "Aber wir lassen es nicht zu, das als Entschuldigung zu nutzen." Microsoft sei mit seinem breiten Produkt-Portfolio sehr gut aufgestellt. Die Nachfrage nach Office XP, Server-Software sowie den anderen Microsoft-Softwareprodukte stieg deutlich an.

Im Geschäft mit Unternehmenssoftware profitiert Microsoft nach eigenen Angaben weiterhin von der Übernahme des dänischen Unternehmens Navision im Juli 2002. In diesem Geschäftsfeld konkurriert der Softwaregigant direkt mit dem deutschen Softwarehaus SAP. Microsoft Business Solutions erziele jährlich ein Umsatzwachstum von 96 Prozent, hiess es. Für die im dritten Quartals auf den Markt gebrachte Vertriebssoftware (Customer Relationship Management, CRM) habe das Unternehmen bereits über tausend autorisierte Partner gewinnen können.

Microsoft hatte am Ende der Berichtszeit enorme liquide Mittel von 46,2 Milliarden Dollar in der Kasse gegenüber 38,6 Milliarden Dollar vor neun Monaten. Für das Schlussquartal des laufenden Geschäftsjahres erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 7,8 Milliarden Dollar bis 7,9 Milliarden Dollar. Der Software- Branchenführer geht für das kommende Geschäftsjahr 2003/2004 (30. Juni 2004) von einem Umsatz von 33,1 bis 33,8 Milliarden Dollar und von einem Gewinn pro Aktie von 1,04 bis 1,06 Dollar aus.