Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Beleidigungen im Internet: Tipps gegen Trolle und Co.

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

München - Bei Diskussionen in Online-Netzwerken gibt es immer wieder Teilnehmer, die Unruhe verbreiten und beleidigend kommentieren. Nicht immer sollten die Opfer nur stillhalten.

Diskutiert wird im Internet ständig, meistens kontrovers und oft nicht besonders produktiv. Bei bestimmten Themen geht es dabei besonders heftig zur Sache. Zurzeit sind das zum Beispiel der Ukraine-Konflikt, Videospiele, Feminismus oder Dauerbrenner wie die Zuwanderung. Wer sich dazu äußert, egal ob in sozialen Netzwerken oder im eigenen Blog, bekommt es schnell mit einem ganzen Schwarm aufgebrachter Kommentatoren zu tun. Warum rasten manche Internetnutzer so aus?

Nicht hinter jeder Provokation steckt ein Troll

Wer im Netz massiv Unruhe verbreitet, wird in der Regel als Troll bezeichnet. Den meisten geht es nicht um Inhalte, sie handeln aus Geltungssucht oder Langeweile. Eine kanadische Studie unterstellt Trollen sogar Wesenszüge von Sadisten. Aber nicht jeder, der im Internet herumstänkert, ist ein reiner Provokateur. "Die klassischen Trolle gibt es zwar noch", sagt Benjamin Krämer von der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität. "Viele Nutzer handeln aber auch stark ideologisch." Solchen Kommentatoren ist es bitterernst - umso stärker vergreifen sie sich deswegen im Ton.

Beim klassischen Troll ist die beste Reaktion in der Regel keine Reaktion - "Trolle nicht füttern" heißt es im Netz oft. Bei Unruhestiftern, die es ernst meinen, macht es das aber eventuell nur schlimmer. "Wer kommentiert, engagiert sich", sagt Nina Springer, die gemeinsam mit Krämer forscht. "Wird das ignoriert, können Kommentatoren sehr heftig reagieren. Sie ernst zu nehmen, kann dagegen helfen, je nach Fall aber natürlich auch sehr mühsam sein."

Hilfsmittel zur Abwehr nutzen

So viel Mühe will sich nicht jeder machen. Vor allem, wenn aus dem einzelnen Angreifer ein ganzer Mob wird - der sogenannte Shitstorm. Spätestens dann können Betroffene auf die Hilfsmittel der verschiedenen Plattformen zurückgreifen. Blog-Software wie Wordpress erlaubt es zum Beispiel, Kommentare vor der Veröffentlichung zu moderieren oder gleich ganz zu sperren.

In den sozialen Netzwerken lassen sich Trolle und andere Nervensägen blockieren. Wie das geht und was das heißt, ist von Plattform zu Plattform unterschiedlich. Bei Facebook wird damit zum Beispiel nicht nur die Freundschaft gekündigt - jegliche Interaktion ist ausgeschlossen. Die Option dafür findet sich auf jeder Facebook-Seite hinter dem Vorhängeschloss oben rechts. Informiert werden blockierte Nutzer nicht.

Bei Twitter lassen sich Nervensägen durch einen Klick auf das Zahnrad auf ihrer Profilseite blockieren. Einmal geblockt, können die Störer dem Nutzer nicht mehr folgen und tauchen nicht mehr im Newsfeed auf. Twitter hat auch eine "Stummschalten"-Funktion. Sie blendet Tweets aus, Nutzer können sich aber weiter folgen und Nachricht schicken.

In bestimmten Fällen Anwalt einschalten

Arten die Angriffe richtig aus, können Opfer sich juristisch wehren. Es gibt verschiedene Arten von Äußerungen, die auch im Netz unzulässig sind, erklärt der Düsseldorfer Rechtsanwalt Michael Terhaag. Dazu zählt etwa die unwahre Tatsachenbehauptung. Wer also einfach Lügen über jemanden ins Netz stellt, kann Ärger bekommen.

"Auch eine wahre Behauptung kann aus anderen Gründen rechtlich problematisch sein", so der Experte für IT-Recht - etwa, wenn damit die Privatsphäre verletzt wird. "Aussagen über die sexuelle Orientierung von jemandem können richtig und müssen auch nicht unbedingt diskreditierend formuliert sein - das geht aber trotzdem keinen was an", nennt Terhaag ein Beispiel.

Unzulässig ist auch manche Meinungsäußerung - dann, wenn sie beleidigend formuliert ist. Vor allem bei Bewertungen, etwa von Ärzten oder Restaurants, gibt es noch die sogenannte Schmähkritik.Das sind längere Meinungsäußerungen, die ohne Schimpfwörter auskommen, aber offensichtlich nur als Attacke gedacht sind.

Plattformen haben Report-Funktionen

Gegenwehr ist auf zwei Arten möglich. Erstens kann man sich direkt an den Übeltäter wenden. Das kann allerdings schwierig werden, schließlich posten Trolle selten unter ihrem richtigen Namen. Erfolgversprechender ist es häufig, sich direkt an die Plattform zu wenden. "Der Plattformbetreiber haftet in solchen Fällen, sobald er darüber informiert wird und nicht angemessen reagiert", erklärt Terhaag - die sogenannte Forenhaftung.

Facebook, Twitter und Co. haben deshalb sogenannte Melde- oder Report-Funktionen für einzelne Beiträge oder ganze Profile. Und gelegentlich funktioniert das sogar, so Terhaag: "Das ist ein bisschen Glückssache. Oft hilft es da, es einfach mehrmals zu probieren."