Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Auch die Alten bringen’s noch - Gebrauchte Computer kaufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Hannover/Berlin (dpa) - Wer nicht unbedingt das neueste Modell braucht, kann beim Computerkauf viel Geld sparen: Der Markt für Gebrauchtgeräte wächst. Für viele Anwender, die den Rechner nur für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, das Internet oder E-Mail benötigen, reicht ein älteres Gerät mit 800 Megahertz Taktfrequenz, sagen Computerfachleute.

"Wer keine grafisch aufwendigen Programme nutzt, kann einen vier, fünf Jahre alten Desktop-Computer kaufen", sagt Jaroslav Smycek von der Verbraucherzentrale Niedersachsen in Hannover. "Bei moderneren Anwendungen sollte der Desktop nicht älter als zwei Jahre sein."

Der Verein ReUse Computer in Berlin - ein ehemaliges Projekt der Technischen Universität - hat sich auf Gebrauchtgeräte spezialisiert. ReUse Computer kauft alte PC-Bestände auf, vor allem von Firmen, macht die Geräte wieder flott und verkauft sie mit einjähriger Garantie weiter. Nur für 3D-Spiele und andere Programme mit anspruchsvoller Grafik brauche man einen aktuellen Rechner, sagt Vorstandsmitglied Muharrem Batman.

Zudem schont der Gebrauchtkauf die Umwelt: Je mehr gebrauchte Geräte verkauft werden, desto weniger neue Rechner müssen hergestellt werden. Und auch der Elektroschrott nimmt nicht ganz so schnell zu.

Der Preis für einen gebrauchten Computer bemisst sich wie bei Neugeräten anhand der Eckdaten des Rechners: Größe der Festplatte, Prozessorgeschwindigkeit und Arbeitsspeicher. Zudem sollte man sich überlegen, welche Laufwerke gebraucht werden, ob beispielsweise ein DVD-Brenner wichtig ist oder nicht. Ältere Geräte haben mitunter auch weniger USB-Anschlüsse oder keinen Schlitz für Speicherkarten aus Digitalkameras.

Gebrauchte Desktop-Computer kosten laut Verbraucherschützer Smycek ab 50 Euro. "Die neuen gibt es ab 400 Euro." Bei Notebooks ist die Ersparnis nicht ganz so hoch: "Für ein gebrauchtes Zweijahresgerät zahlte man vor einem Jahr noch etwa 500 Euro - lege ich 200 Euro dazu, habe ich einen neuen." Grund für den geringen Preisunterschied ist der starke Preisverfall bei den Neugeräten. Und wer vor 3 Jahren 1200 Euro für seinen Laptop ausgegeben hat, möchte ihn jetzt nicht für nur 200 Euro verkaufen.

Auch der Markt für gebrauchte Apple-Computer wächst. "Viele Mac-User verkaufen ihre Geräte bei eBay oder an Bekannte", sagt Georg Albrecht, Pressesprecher von Apple Deutschland in München. Apple bietet im Internet und in ausgewählten Läden aber auch selbst Gebrauchtgeräte an. Ein MacBook der neueren Serie mit einem 17-Zoll-Monitor koste gebraucht nur 1900 statt neu 2737 Euro, so Albrecht.

Beim Kauf eines gebrauchten Rechners sei die Vereinbarung einer Garantie sehr wichtig, sagt Smycek. Händler bieten die gesetzliche Sachmängelhaftung an, die bei Gebrauchtgeräten auf ein Jahr verkürzt werden kann. "Aber auch beim Privatkauf sollte eine Mängelhaftung von mindestens drei Monaten vereinbart werden, damit vom Käufer versteckte Mängel erkannt werden können."

Außerdem sollten Käufer unbedingt auf Vollständigkeit achten. Ein fehlendes Netzteil beispielsweise kann den Preis im Nachhinein noch nach oben treiben. Eine fehlende Tastatur kostet dagegen nicht viel. Bei Desktop-Computern können kaputte oder fehlende Teile auch recht schnell ausgetauscht und erneuert werden. Bei Laptops ist das anders, warnt Verbraucherschützer Smycek: "Beim Notebook kann man kaum etwas ersetzen, wenn es Schaden genommen hat. Selbst wenn es ginge, sind die Reparaturkosten immens hoch."

Muharrem Batmann von ReUSe Computer rät, beim Gebrauchtkauf auch auf das Betriebssystem zu achten. "Wenn kein Windows installiert ist, muss man das selbst zu Hause haben oder kaufen - das kostet dann aber extra." Besitzer eines neueren Druckers oder eines Organizers sollten zudem überprüfen, ob die Geräte auch mit dem auf dem Rechner vorhandenen Betriebssystemen kompatibel sind.

Wer nach Gebrauchtgeräten sucht, wird sowohl im Internet als auch in der Tageszeitung schnell fündig. Zudem lohnt ein Blick in regionale Internetbörsen. Hin und wieder gibt es "Computerflohmärkte" in St&aum