Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Apple setzt mit neuem Betriebssystem zum nächsten Sprung an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Hamburg/New York (dpa) - Gepard, Puma, Jaguar, Panther, Tiger und jetzt Leopard: Mit der sechsten Neuauflage seines Betriebssystems Mac OS X setzt Apple zu einem weiteren Schritt nach vorne an. Zur Premiere des ersten OS-X-Systems "Cheetah" (Gepard) im März 2001 stand das Unternehmen, das damals noch Apple Computer hieß, mit dem Rücken zur Wand und kämpfte gegen die Bedeutungslosigkeit. Mit dem Erfolg des Apple-Musikplayers iPod und jeder neuen OS-X-Version zog dann aber auch das Computergeschäft Schritt für Schritt wieder an. Zum Auslieferungsstart von "Leopard" an diesem Freitag steht das kalifornische Unternehmen nun mit einem Marktanteil von 8,1 Prozent in den USA wieder blendend da. Und weltweit liegt der Anteil inzwischen auch wieder deutlich über der kritischen Schwelle von drei Prozent.

Die Auslieferung der neuen Betriebssystem-Version "Mac OS X 10.5" gestaltete sich für Apple-Verhältnisse allerdings ungewohnt schwierig. Da Apple-Chef Steve Jobs im vergangenen Jahr alle verfügbaren Entwickler-Kapazitäten auf die Programmierung des "Superhandys" iPhone ansetzte, kommt "Leopard" mit viermonatiger Verspätung in den Handel. Apple preist nun "über 300 Verbesserungen" des neuen Systems und betont mit einem Seitenhieb auf den Konkurrenten Microsoft, dass alle "Leopard"-Käufer für 129 Euro die "Ultimate"-Version bekämen. Microsoft bietet sein neues System Windows Vista in verschiedenen Versionen an, wobei die "Ultimate"- Variante bis zu 500 Euro kosten kann.

Unter den Neuerungen des Mac-Systems "Leopard" ragt vor allem die Datensicherungslösung "Time Machine" hervor. Sie legt nicht nur permanent Sicherungskopien der Daten auf einem externen Laufwerk an, sondern ermöglicht auf eine besonders einfache Art, verloren geglaubte Dateien wieder aufzustöbern. Wie bei einer virtuellen Zeitreise können dabei verschiedenste Versionen der Dokumente wieder hergestellt und aktiviert werden. "Time Machine erleichtert es allen Anwendern, ihre Daten zu sichern, die nicht bereits durch ein professionelles Backup-System geschützt sind", meint Rich Mogull vom Fachdienst "TidBits". Apple unternehme damit viel mehr für die Sicherheit der Anwender, als es je mit einem Upgrade einer Firewall oder dem Webbrowser Safari tun könne.

Mit "Leopard" will Apple aber nicht nur den Ruf von Mac OS X als eines besonders sicheren Betriebssystems verteidigen, für das es bislang quasi keine Computerviren im Umlauf gibt. Auch für die Optik haben die Programmierer in Cupertino einiges getan. Der "Finder", die zentrale Dateiverwaltung des Betriebssystems, wurde aufpoliert. Mit einem Klick auf eine Datei zeigt ein Vorschaumodus bereits den Inhalt des Dokuments an. Ähnlich wie bei der Musiksoftware iTunes können die Dateien im "Cover Flow" durchblättert und vorsortiert werden.

Für Ordnung auf dem neu gestalteten virtuellen Schreibtisch sorgen zwei weitere neue Funktionen: Programme und Dokumente, die häufig benötigt werden, können auf einem dreidimensionalen "Stack" gestapelt werden. Auf einem eigenen Stapel im Navigations-Dock von "Leopard" landen auch die Dateien, die man aus dem Internet herunterlädt. Damit wird der Desktop nicht mehr mit zahllosen Daten zugepflastert. Aus der Unix-Welt hat Apple eine weitere Neuerung, "Spaces", übernommen. Damit kann man verschiedene Desktops anlegen, die nur bestimmte Programme oder Dokumente enthalten, etwa ein "Space" für die Bearbeitung von Videos oder einen "Office-Space" für eine Bürosoftware-Umgebung.

Die meisten Neuheiten von "Leopard" werden von Experten nicht als revolutionär empfunden, sondern als konkrete Verbesserungen eines soliden Systems. Augenfällig ist, dass es Apple dabei gelingt, etwa alle 18 Monate eine neue Betriebssystem-Version auf den Markt zu bringen. Beim übergroßen Wettbewerber Microsoft pendelt sich der Rhythmus eher auf einen Zeitraum von drei bis vier Jahren ein. So soll das Nachfolgesystem von Windows Vista erst im Jahr 2010 kommen.

Ähnlich wie Windows Vista setzt "Leopard" eine halbwegs leistungsstarke Hardware voraus. Ältere Macs mit einem G3-Prozessor oder schwächer werden von dem neuen System gar nicht mehr unterstützt. Das System läuft ab einem G4-Chip mit 867 Megahertz. Die beiden jüngsten Prozessor-Generationen, G5 und die Intel-Chips, reichen aber ausnahmslos aus.