Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Microsoft startet Produktion für Windows Mobile 5.0 [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Las Vegas (dpa) - Microsoft will im Markt für Handys und mobile Geräte mit einer neuen mobilen Windows-Version durchstarten. Auf einer Entwicklerkonferenz in Las Vegas kündigte Microsoft-Gründer Bill Gates am Dienstag den Produktionsstart von "Windows Mobile 5.0" an. Vor fünf Jahren hatte der weltgrösste Softwarekonzern mit seinem ersten mobilen Betriebssystem seinen Eroberungsfeldzug im Markt für Handys und Taschen-PCs begonnen. Heute verkaufen nach Angaben des Unternehmens insgesamt 40 Hersteller mit 68 Mobilfunknetzbetreibern Geräte mit Windows-Betriebssystem in 48 Ländern.

Windows Mobile umfasst unter anderem eine neue Textverarbeitung, einen Media Player zum Abspielen von Musik und Videos sowie eine mobile Version der Präsentationssoftware Powerpoint. Auch die so genannte E-Mail-Push-Technologie, die den "Blackberry" des Herstellers RIM unter Geschäftskunden sehr erfolgreich machte, soll die Software künftig unterstützen. Dabei werden E-Mails direkt auf das mobile Gerät zugestellt.

Gates zeigte sich zuversichtlich, dass Microsoft auch den Siegeszug des Musikplayers iPod des Konkurrenten Apple stoppen kann. In Zukunft werde seiner Ansicht nach das Handy zum wichtigsten Abspielgerät werden, sagte Gates der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe).

"Windows Mobile 5.0 ist ein wichtiger Schritt für die Windows- Mobile-Plattform, die weltweit weiterhin an Zugkraft gewinnt", schätzt John Jackson, Analyst bei der Yankee Group. Zahlreiche Verbesserungen sollen es Entwicklern und Nutzern ermöglichen, das zuvor unter dem Codenamen "Magneto" bekannte Betriebssystem an den jeweiligen Bedarf anzupassen.

Im Markt der mobilen Endgeräte und Handys hat Microsoft einen steinigen Weg zurückgelegt. Nach vielen erfolglosen Versuchen hatte sich das Unternehmen mit dem Handy-Hersteller Sendo zerstritten: Statt gemeinsam mit einem Windows-Handy auf den Markt zu kommen, landeten die einstigen Partner vor Gericht. Zuletzt hatte T-Mobile im Frühjahr 2003 wegen Softwareproblemen auf die Markteinführung des ersten Windows-Handys des taiwanesischen Herstellers HTC zunächst verzichtet.

Inzwischen jedoch zieht das Betriebssystem Windows selbst an Marktführer Palm souverän vorbei. Nach jüngsten Erhebungen von Gartner führte Windows CE im ersten Quartal 2005 den Markt für Taschen-PCs mit 46 Prozent Marktanteil noch vor RIM (20,8) und Palm OS (20 Prozent) an.

Während Microsoft im Segment der Taschen-PCs schon Erfolge feiern kann, will der Softwaregigant mit Windows Mobile vor allem auch dem noch immer meistverbreiteten Betriebssystem für Mobiltelefone, Symbian, Marktanteile abringen. Nach Angaben der britischen Marktforschung Canalys.com ging Microsofts Anteil in diesem Segment im ersten Quartal 2005 allerdings von 23 Prozent ein Jahr zuvor auf 18 Prozent zurück. Symbian, an dem auch Handy-Marktführer Nokia beteiligt ist, legte dagegen von 41 auf 61 Prozent zu.