Microsoft startet Produktion für Windows Mobile 5.0 [Update]
Stand: 11.05.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Las Vegas (dpa) - Microsoft will im Markt für Handys und mobile Geräte mit einer neuen mobilen Windows-Version durchstarten. Auf einer Entwicklerkonferenz in Las Vegas kündigte Microsoft-Gründer Bill Gates am Dienstag den Produktionsstart von "Windows Mobile 5.0" an. Vor fünf Jahren hatte der weltgrösste Softwarekonzern mit seinem ersten mobilen Betriebssystem seinen Eroberungsfeldzug im Markt für Handys und Taschen-PCs begonnen. Heute verkaufen nach Angaben des Unternehmens insgesamt 40 Hersteller mit 68 Mobilfunknetzbetreibern Geräte mit Windows-Betriebssystem in 48 Ländern.
Gates zeigte sich zuversichtlich, dass Microsoft auch den Siegeszug des Musikplayers iPod des Konkurrenten Apple stoppen kann. In Zukunft werde seiner Ansicht nach das Handy zum wichtigsten Abspielgerät werden, sagte Gates der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe).
"Windows Mobile 5.0 ist ein wichtiger Schritt für die Windows- Mobile-Plattform, die weltweit weiterhin an Zugkraft gewinnt", schätzt John Jackson, Analyst bei der Yankee Group. Zahlreiche Verbesserungen sollen es Entwicklern und Nutzern ermöglichen, das zuvor unter dem Codenamen "Magneto" bekannte Betriebssystem an den jeweiligen Bedarf anzupassen.
Im Markt der mobilen Endgeräte und Handys hat Microsoft einen steinigen Weg zurückgelegt. Nach vielen erfolglosen Versuchen hatte sich das Unternehmen mit dem Handy-Hersteller Sendo zerstritten: Statt gemeinsam mit einem Windows-Handy auf den Markt zu kommen, landeten die einstigen Partner vor Gericht. Zuletzt hatte T-Mobile im Frühjahr 2003 wegen Softwareproblemen auf die Markteinführung des ersten Windows-Handys des taiwanesischen Herstellers HTC zunächst verzichtet.
Inzwischen jedoch zieht das Betriebssystem Windows selbst an Marktführer Palm souverän vorbei. Nach jüngsten Erhebungen von Gartner führte Windows CE im ersten Quartal 2005 den Markt für Taschen-PCs mit 46 Prozent Marktanteil noch vor RIM (20,8) und Palm OS (20 Prozent) an.
Während Microsoft im Segment der Taschen-PCs schon Erfolge feiern kann, will der Softwaregigant mit Windows Mobile vor allem auch dem noch immer meistverbreiteten Betriebssystem für Mobiltelefone, Symbian, Marktanteile abringen. Nach Angaben der britischen Marktforschung Canalys.com ging Microsofts Anteil in diesem Segment im ersten Quartal 2005 allerdings von 23 Prozent ein Jahr zuvor auf 18 Prozent zurück. Symbian, an dem auch Handy-Marktführer Nokia beteiligt ist, legte dagegen von 41 auf 61 Prozent zu.