Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

100 Jahre IBM - Geburtsstunde der digitalen Datenverarbeitung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Vor 100 Jahren hat IBM mit der Unterscheidung zwischen "Loch oder kein Loch" auf einer rechteckigen Pappkarte den Grundstein für die digitale Datenverarbeitung gelegt. Damals bestimmte die Position des Lochs in den Spalten und Zeilen der Karte die Bedeutung des Zeichens. Daran hat sich seither bis auf das Medium nichts geändert. Auf die Pappe folgten magnetische Folien, Siliziumscheiben mit elektronischen Schaltungen, Träger für optische Signale und Versuche mit Nanopartikel - doch die Idee, der binäre Code - blieb dieselbe.

Mit Blick auf die Gründung von IBM am 16. Januar 1911 konnte Konzernchef Sam Palmisano daher sagen, das Unternehmen habe sich einerseits immer wieder neu erfunden. "Eine andere Sicht ist, dass wir ein Jahrhundert lang exakt die gleiche Sache gemacht haben."

Dabei war das Unternehmen in seinen Anfängen eher ein Gemischtwarenladen. Es entstand als Zusammenschluss von drei verschiedenen Unternehmen: Die Computing Scale Company hatte nichts mit Computern zu tun, sondern stellte Waagen her. Die International Time Recording Company produzierte Uhren, und die Firma mit den Lochkarten war die bereits 1896 von Herman Hollerith gegründete Tabulating Machine Company. Hollerith war Sohn von Einwanderern aus der pfälzischen Ortschaft Großfischlingen bei Neustadt an der Weinstraße.

Die Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft

Seine Hollerith-Maschinen waren vor allem für den Staat interessant, der die Effizienz seiner Verwaltung verbessern wollte. Die schon 1910 gegründete Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft (Dehomag) belieferte unter anderem die Kaiserliche Werft in Kiel und die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin. Im Ersten Weltkrieg zählte die Dehomag zu den kriegswichtigen Betrieben, später wird sie mehrheitlich von IBM übernommen, wie der Konzern seit 1924 heißt. Die Abkürzung steht für International Business Machines.

In den 30er und 40er Jahren wurde die Lochkartentechnik der Dehomag auch vom NS-Regime genutzt - nach Recherchen des amerikanischen Autors Edwin Black für das Buch "IBM and the Holocaust" auch zur systematischen Erfassung der jüdischen Bevölkerung. Inwieweit die Geschäftsführung in den USA Kenntnis von den Dehomag-Geschäften mit dem NS-Staat hatte, ist laut IBM bis heute umstritten.

IBM setzt Standards

Die gestanzten Lochkarten lieferten auch nach dem Krieg lange Zeit die Daten für Computer wie das System/360. Dieser 1964 vorgestellte und unter anderem in Böblingen ausgetüftelte Großrechner wurde erstmals für alle Zwecke entwickelt - vorher gab es jeweils spezielle Computer für Wissenschaft, Wirtschaft und Militär. IBM setzte damals ebenso einen einheitlichen Standard wie 1981 mit dem Personal Computer.

Der neue Trend der "Mikrocomputer" wurde zuerst von Apple und Rechnern mit dem Betriebssystem CP/M von Digital Research bestimmt. Dann aber zog der IBM-PC an den Pionieren vorbei und legte die Grundlagen für die digitale Gesellschaft. Das Disk Operating System (DOS), das Betriebssystem für den PC, ließ IBM von Microsoft-Gründer Bill Gates entwickeln. Als die Bedeutung der Software deutlich wurde, entwickelte IBM ein eigenes Betriebssystem für den PC mit der Bezeichnung OS/2 - dies wurde 2005 eingestellt.

IBM kennt nur eine Richtung: Vorwärts

Als sich damals abzeichnete, dass mit dem PC immer weniger Geld zu verdienen war, trennte sich IBM von diesem Geschäft - ähnlich wie bereits 2003 von der Festplattensparte. Angesichts der ständigen Neuerungen in der Informationstechnik sei "die Vorwärtsbewegung der einzige Weg für ein High-Tech-Unternehmen, um sich von der Commodity-Hölle fernzuhalten", sagt Vorstandschef Palmisano. Nur noch Commodity, Rohstoff, zu liefern, das ist für IBM eine schreckliche Vorstellung.

"Big Blue", wie der Konzern mit seinem Hauptsitz in Armonk bei New York genannt wird, vertritt eine gehobene Firmenkultur, die jeder CeBIT-Besucher sofort spürt, wenn er auf der Computermesse in Hannover am IBM-Stand vorbeikommt. Dies fängt mit dem Äußeren der Mitarbeiter an - die 1915 für den Vertrieb eingeführte Anzugspflicht prägt die Armonker bis heute - und erstreckt sich bis zur jahrzehntelangen Konzentration auf das Geschäft mit Großkunden. Erst 2007 gab Palmisano die Parole aus, verstärkt auf die mittelständische Kundschaft zuzugehen.

Software, Dienstleistungen und Finanzierungen

Im vergangenen Jahr haben die rund 427 000 Mitarbeiter - unter ihnen 20 000 in Deutschland - einen Umsatz von 99,9 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Der Gewinn vor Steuern kletterte auf den Rekord von 19,7 Milliarden Dollar. Davon entfielen mehr als 90 Prozent auf Software, Dienstleistungen und Finanzierungen. Mehr als 70 Prozent der 2010 registrierten 5896 US-Patente betrafen Neuentwicklungen für Software und Dienstleistungen. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt IBM auch die Open-Source-Szene um das freie Betriebssystem Linux.

Inzwischen verabschieden sich auch andere in der Branche vom PC-Modell und suchen ihr Glück in der Cloud, in der Verlagerung von IT-Prozessen aller Art in vernetzten Rechenzentren. Entsprechende Lösungen sind einer von vier Wachstumsbereichen der gegenwärtigen IBM-Strategie - neben dem Geschäft in Wachstumsmärkten wie China, Indien und Brasilien, Angeboten zur Analyse von Geschäftsdaten sowie Innovationen für einen "intelligenteren Planeten".

"IBM macht die Welt smarter"

Auf einer Jubiläumsfeier sagte die neue Vorsitzende der IBM-Geschäftsführung in Deutschland, Martina Koederitz, am Mittwochabend in Berlin, mit den Innovationen ihres Unternehmens in den letzten hundert Jahren sei die Welt "smarter geworden, vielleicht auch ein Stück besser". Die Managerin fügte hinzu: "Ich bin überzeugt, dass dies auch in den nächsten hundert Jahren der Fall sein wird." IBM denkt da unter anderem an selbst lernende Systeme nach dem Modell des Quiz-Computers Watson, an die Analyse von großen Datenmengen für bessere Prognosen im Gesundheitswesen, für Verkehrssysteme der Zukunft oder auch in der Energieversorgung.