Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

1 Milliarde Schaden durch Film-Raubkopien - Kampagne zeigt Wirkung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Mit etwa einer Milliarde Euro liegt der erwartete Schaden durch Film-Raubkopien in diesem Jahr niedriger als erwartet. Die Filmbranche führt das in erster Linie auf die vor einem Jahr gestartete Aufklärungskampagne "Raubkopierer sind Verbrecher" zurück, wie am Dienstag auf einer Pressekonferenz der deutschen Filmwirtschaft in Berlin betont wurde. Das Brennen und Downloaden von Filmen ist zwar weiter gestiegen, jedoch im Verhältnis zu der mittlerweile flächendeckend verbreiteten technischen Ausstattung nicht so stark wie befürchtet.

"Der Schaden ist noch immer riesengross, allein an Steuereinnahmen gehen in diesem Jahr 124 Millionen Euro verloren, aber der steile Anstieg ist gebrochen und wir werden den Kampf noch verstärken", sagte Elke Esser von "Zukunft Kino Marketing", einem Zusammenschluss grosser Kinos in Deutschland. "Wir können der Piraterie nicht den vollständigen Garaus machen, aber wir sind auf dem besten Weg, ihr das Leben immer schwerer zu machen", meinte Michael Panknin vom Video- und Medienfachhandel in Deutschland.

Geplant sind neben einer Weiterführung der Aufklärungskampagne unter dem Motto "Hart aber gerecht" in 3000 Kinos und 4500 Videotheken, die etwas humorvoller als bisher ausfallen soll, auch verstärkte Kontrollen von den Synchronstudios über die Kopierwerke bis zu den Kinovorführungen, zum Teil sogar mit Nachtsichtgeräten. Auch soll der Verfolgungsdruck im Internet erhöht werden. Gegen 45 000 Abonnenten des bekanntesten kommerziellen Download-Service im deutschsprachigen Raum soll gerichtlich vorgegangen werden.

Grosse Hollywood-Produktionen sind in diesem Jahr meist sofort nach ihrem US-Start in Deutschland angelaufen, um den Vorsprung der Raubkopierer zu kappen. Inzwischen haben 28 Millionen Deutsche Zugriff auf einen CD-Brenner im eigenen Haushalt, 3,1 Millionen auf einen DVD-Brenner. Jeder dritte Deutsche ab zehn Jahren hat sich im ersten Halbjahr 2004 Inhalte auf CD oder DVD gebrannt oder brennen lassen.

Der Schauspieler Oliver Kalkofe prangerte die "illegalen Stubenhocker" an, "die dabei auch noch Kohle machen" und wies als Mitbetroffener auf sein aktuelles Beispiel bei der Edgar-Wallace- Parodie "Der Wixxer" hin, in der er mitspielt. Der Film habe in den Kinos knapp 2 Millionen Zuschauer gehabt, durch illegale Kopien seien ihm noch einmal etwa 1,8 Millionen Kino-Eintrittskarten verloren gegangen. "Was hätten wir mit diesem Geld machen können, zum Beispiel richtige Schauspieler engagieren." Mitwirkende sind unter anderem Anke Engelke, Bastian Pastewka, Thomas Fritsch und Olli Dittrich.