Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was ist besser?

Kabel-Internet und Glasfaser im Vergleich

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Glasfaser-Internet

  • Individuelle Glasfaser-Prüfung

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und sparen

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich DSL-LTE

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Was ist besser: Kabel-Internet oder Glasfaser?

Beide Internettechnolgien ermöglichen Surfgeschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s – aber es gibt auch wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten. Wir klären auf.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist besser: Kabel-Internet oder Glasfaser?
  2. Wo liegen die Unterschiede?
  3. Surfgeschwindigkeiten auf einen Blick
  4. Verfügbarkeit und Einrichtung im Vergleich
  5. Netzqualität im Überblick
  6. Preise
  7. Router für Kabel-Internet und Glasfaser
  8. Fazit
  9. Jetzt Internet-Angebote vergleichen
  10. Weitere Vergleiche

Wo liegen die Unterschiede?

Bei Kabel-Internet müssen Sie die Bandbreite häufig mit anderen Teilnehmern teilen. Gerade zu Stoßzeiten sind Sie deutlich langsamer im Internet unterwegs. Filme und Serien können beim Streamen ruckeln oder pausieren. Diese Sorge haben Sie mit Glasfaser nicht: Die Glasfaserkabel leiten die Signale direkt an Sie weiter. Sie bekommen immer die volle Bandbreite.

Auch beim Upload sind die Unterschiede deutlich.

Surfgeschwindigkeiten auf einen Blick

Kabel-Internet
Glasfaser
Download: bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit) Download: bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit)
50, 100, 250, 500 und 1.000 Mbit/s möglich, je nach Anbieter auch 300, 400 und 600 Mbit/s 50, 100, 250, 500 und 1.000 Mbit/s möglich, je nach Anbieter auch 300, 400 und 600 Mbit/s.Örtlich auch 2.000 Mbit/s
Upload: bis zu 50 Mbit/s Upload: bis zu 500 Mbit/s

Bei der Surfgeschwindigkeit liegen Kabel-Internet und Glasfaser auf den ersten Blick gleichauf: Beide schaffen Bandbreiten bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit). Dass die Telekom in ausgewählten Regionen bereits Tarife mit 2.000 Mbit/s anbietet, zeigt aber: Glasfaser wird in Zukunft noch deutlich schneller werden als Kabel-Internet.

Da Sie bei Kabel-Internet die Bandbreite meist mit anderen teilen müssen, erhalten Sie kaum die Surfgeschwindigkeit, die Ihr Tarif eigentlich bietet. Sieger ist daher Glasfaser – denn es leitet die Daten ungebremst und ungeteilt an den Anschluss weiter. Sie surfen in der Regel mit 100 Prozent Ihrer gebuchten Bandbreite.

Beim Upload verliert Kabel-Internet auf ganzer Linie: Maximal 50 Mbit/s sind möglich – Glasfaser schafft mit bis zu 500 Mbit/s das Zehnfache. Schon ein Glasfasertarif mit 250 Mbit/s lässt beim Upload Kabel-Internet hinter sich.

Verfügbarkeit und Einrichtung im Vergleich

Besonderheiten Kabel-Internet

  • Kupferkabel eines Kabelnetzes
  • überall verfügbar, wo Kabelfernsehen möglich
  • einfache Installation in Wohnungen durch Kabeldose
  • benötigt Kabel-Internet-fähige Router
Besonderheiten Glasfaser

  • Glasfaserkabel eines eigenen Glasfasernetzes
  • deutschlandweite Verfügbarkeit erst 2030, derzeit in Ausbau
  • benötigt Glasfaser auch in Häusern und Wohnungen
  • Glasfaser-fähiger Router erforderlich

Bei der Verfügbarkeit ist Glasfaser noch der Verlierer: Während das erforderliche Glasfasernetz bis 2030 erst noch ausgebaut werden muss, ist Kabel-Internet eine breit verfügbare Technologie. Es ist überall dort möglich, wo auch Kabelfernsehen angeboten wird. Auch bei der Installation in Haus und Wohnung hat Kabel-Internet noch die Nase vorn: Alles, was benötigt wird, ist eine passende Multimediadose.

Bei Glasfaser hingegen müssen die Leitungen erst noch verlegt werden. In Neubauten wird das bereits häufig umgesetzt, auch Hauseigentümer haben schon umgerüstet oder werden es tun.

Netzqualität im Überblick

Kabel-Internet
Glasfaser
Geschwindigkeit schwankt
je nach Auslastung.
Haushalte teilen sich meist einen Anschluss.
Stabilste Verbindungen.
Immer volle Bandbreite ohne Geschwindigkeitsverlust.
Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit

Glasfaser hängt bei der Netzqualität Kabel-Internet ab. Der Grund: Glasfaser bietet dank seiner Glasfaserleitungen das stabilste Internet. Das Material sendet Signale in Lichtgeschwindigkeit und ohne Dämpfung durch das Netz. Wenn Sie beispielsweise Glasfaser mit 500 Mbit/s Bandbreite nutzen, erhalten Sie kontinuierlich 500 Mbit/s.

Bei Kabel-Internet sieht das anders aus. Zwar kann bei Kabel-Internet teilweise auch Glasfaser zum Einsatz kommen – allerdings werden die Daten meist auf mehrere Parteien verteilt. Das reduziert die Surfgeschwindigkeit teilweise deutlich, gerade in Stoßzeiten.

Preise

Bei den Tarifpreisen herrscht bis auf die Gigabit-Angebote nahezu Gleichstand. Tarife mit 100, 250 und 500 Mbit/s kosten beispielsweise bei Vodafone sowohl für Glasfaser als auch für Kabel-Internet gleich viel. Erst beim Gigabit-Tarif mit einer Surfgeschwindigkeit von 1.000 Mbit/s wird Kabel-Internet zum Preissieger: Es kostet nur etwa die Hälfte wie ein Gigabit-Tarif mit Glasfaser – allerdings gewähren die Provider häufig hohe Einstiegsrabatte auf Glasfasertarife.
Da Glasfaser im Endeffekt das stabilere Netz sowie bessere Netzqualität liefert, ist Glasfaser auch kostenseitig die bessere Wahl.

Router für Kabel-Internet und Glasfaser

Wer von Kabel-Internet auf Glasfaser umsteigt, braucht in der Regel ein neues Gerät. Passende Router gibt es zur monatlichen Miete sowohl bei den Providern als auch bei Verivox auf Wunsch dazu – teilweise sind sie auch kaufbar. Der Vorteil: Sie sind auf den Tarif und die Technologie abgestimmt und holen das Beste aus dem Anschluss heraus.
Wer es sich zutraut, kann natürlich auch im Handel ein eigenes Gerät erwerben. Dann muss man sich sowohl um die Kompatibilität als auch um Updates selbst kümmern.

Fazit

Trotz ähnlicher Geschwindigkeiten ist Glasfaser dem Kabel-Internet technisch überlegen. Dafür ist es aber auch noch nicht überall verfügbar. Der Ausbau der Glasfasernetze soll erst 2030 abgeschlossen sein. Wer in einem Gebiet lebt, das noch einige Zeit ohne Glasfaser auskommen muss, kann daher getrost erst zu Kabel-Internet greifen.
Dabei gilt: Ein Anbieterwechsel ist die beste Idee, denn dann gibt es meist hohe Neukundenrabatte. Und dank Verivox-Cashback gibt es bei uns die meisten Tarife sogar günstiger als direkt beim Anbieter.

Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und bis zu 710 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.077,60 Euro (monatlich: 39,95 Euro + 4,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 366,72 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,28 Euro

    Einsparung: 710,88 Euro
    (Stand: 17.02.2025)