Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was ist besser?

DSL, Kabel-Internet und Glasfaser im Vergleich

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Höchste Verfügbarkeit

  • Einfach wechseln und bis zu 710 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.077,60 Euro (monatlich: 39,95 Euro + 4,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 366,72 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,28 Euro

    Einsparung: 710,88 Euro
    (Stand: 17.02.2025)

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich DSL-LTE

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

DSL 385 Euro Cashback Stoerer dark

Was ist besser: DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser?

Die Antwort: Es kommt darauf an. Alle drei Technologien haben ihre Vor- und Nachteile bei Verfügbarkeit, Bandbreite und Preis. Wir geben einen Überblick.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist besser: DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser?
  2. Wo liegen die Unterschiede?
  3. Surfgeschwindigkeiten auf einen Blick
  4. Verfügbarkeit und Einrichtung im Vergleich
  5. Netzqualität im Überblick
  6. Wie unterscheiden sich die Preise?
  7. Router für DSL, Kabel-Internet und Glasfaser
  8. Fazit
  9. Jetzt Internet-Angebote vergleichen
  10. Weitere Vergleiche

Wo liegen die Unterschiede?

DSL, Kabel-Internet und Glasfaser unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Technik und Geschwindigkeit (Bandbreite). Das bedeutet auch Unterschiede beim Anschluss sowie Router. Da jede Technik ihr eigenes Netz voraussetzt, sind sie in Deutschland unterschiedlich verfügbar.

Surfgeschwindigkeiten auf einen Blick

DSL
Kabel-Internet
Glasfaser
Download: bis zu 250 Mbit/s Download: bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit) Download: bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit)
16, 50, 100 und 250 Mbit/s möglich 50, 100, 250, 500 und 1.000 Mbit/s möglich, je nach Anbieter auch 300, 400 und 600 Mbit/s 50, 100, 250, 500 und 1.000 Mbit/s möglich, je nach Anbieter auch 300, 400 und 600 Mbit/s. Örtlich auch 2.000 Mbit/s
Upload: bis zu 50 Mbit/s Upload: bis zu 50 Mbit/s Upload: bis zu 500 Mbit/s

Glasfaser ist eindeutig der große Gewinner im Geschwindigkeitsvergleich: Glasfaser erreicht nicht nur die 1.000 Mbit/s (1 Gigabit) wie Kabel-Internet, sondern kann sie auch weit übertreffen. Die Telekom bietet bereits in ersten Gebieten Tarife mit 2.000 Mbit/s (2 Gigabit) an. Möglich sind in Zukunft mindestens 10.000 Mbit/s.

Auch beim Upload hat Glasfaser ganz klar die Nase vorn. Der Grund: 500 Mbit/s im Upload bei Tarifen mit 1.000 Mbit/s Bandbreite sind das Zehnfache dessen, was DSL und Kabel-Internet ermöglichen, die bereits bei 50 Mbit/s ans Limit kommen.

Sowohl Kabel-Internet als auch Glasfaser bieten auch deutlich niedrigere Bandbreiten ab 50 Mbit/s. Damit können Sie auch DSL-Bandbreiten mit Kabel-Internet oder Glasfaser nutzen.

Welche Tarife mit welcher Technologie verfügbar sind, finden Sie in unserem Tarifrechner heraus: einfach Adresse eingeben und starten.

Tarife vergleichen

Verfügbarkeit und Einrichtung im Vergleich

Besonderheiten DSL

  • Kupferkabel des herkömmlichen Telefonnetzes
  • dadurch nahezu flächendeckende Verbreitung
  • einfache Installation in Wohnungen durch Multimediadose
  • benötigt DSL-fähige Router
Besonderheiten Kabel-Internet

  • Kupferkabel eines Kabelnetzes
  • überall verfügbar, wo Kabelfernsehen möglich
  • einfache Installation in Wohnungen durch Kabeldose
  • benötigt Kabel-Internet-fähige Router
Besonderheiten Glasfaser

  • Glasfaserkabel eines eigenen Glasfasernetzes
  • deutschlandweite Verfügbarkeit erst 2030, derzeit in Ausbau
  • benötigt Glasfaser auch in Häusern und Wohnungen
  • Glasfaser-fähiger Router erforderlich

Bei der Verbreitung ist DSL klar in Führung: Es ist nahezu flächendeckend verfügbar. DSL nutzt das vorhandene Telefonnetz, das nicht extra verlegt werden muss. Da es schnell und einfach in Haushalten installiert werden kann, sind die Einstiegshürden am niedrigsten.

Kabel-Internet ist dort verfügbar, wo Kabelfernsehen möglich ist. Es ist schnell und einfach zu installieren, auch zusätzlich zu üblichen Telefonleitungen.

Glasfaser ist erst im Ausbau und benötigt ein eigenes Glasfasernetz. Mit seinen Glasfaserleitungen weicht die Technik von den Kupferkabeln ab, die bei DSL und teilweise auch bei Kabel-Internet verwendet werden. Um durchgängig Glasfaser nutzen zu können, muss es auch bis in die Wohnungen verlegt werden. Der Aufwand ist daher von allen drei Technologien am höchsten.

Was bei Ihnen verfügbar ist, erfahren Sie in unserem Tarifrechner: einfach Adresse eingeben und starten.

Zum Tarifrechner

Netzqualität im Überblick

DSL
Kabel-Internet
Glasfaser
Schwankende Verbindungen,
Leistung nimmt bei längeren Leitungen kontinuierlich ab.
Grund sind die störanfälligen Kupferkabel.
Geschwindigkeit schwankt
je nach Auslastung.
Haushalte teilen sich meist einen Anschluss.
Stabilste Verbindungen.
Immer volle Bandbreite ohne Geschwindigkeitsverlust.
Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit

Bei der Verbindungs- und Netzqualität ist DSL im Nachteil, auch Kabel-Internet hat entscheidende Nachteile. Glasfaser hingegen hat hier nur Vorteile.

DSL nutzt die Kupferleitungen des Telefonnetzes. Je länger die Leitungen werden, umso stärker nimmt die Bandbreite ab. Auch lange Kabel im Haus wirken zusätzlich mindernd. Deshalb kommt die Bandbreite des Tarifs in vielen Fällen gar nicht an Ihren Anschluss an.

Bei Kabel-Internet teilen sich oft mehrere Haushalte einen Anschluss. Die dort vorliegende Bandbreite wird dann unter allen Parteien aufgeteilt. Das kann dazu führen, dass gerade in Spitzenzeiten deutlich weniger Bandbreite bei Ihnen ankommt, als Ihr Tarif bietet.

Bei Glasfaser hingegen kommen Glasfaserleitungen zum Einsatz. Diese übertragen Daten in Lichtgeschwindigkeit und ganz ohne Dämpfung. Die Bandbreite Ihres Tarifs kommt daher ohne Einschränkung bei Ihnen zu Hause an.

Was bei Ihnen verfügbar ist, erfahren Sie in unserem Tarifrechner: einfach Adresse eingeben und starten.

Zum Tarifrechner

Wie unterscheiden sich die Preise?

Inzwischen gibt es Glasfaser-Tarife, die das Gleiche kosten wie ein gleichwertiger DSL-Anschluss. Das betrifft vor allem die Bandbreiten 50 Mbit/s, 100 Mbit/s sowie 250 Mbits. Hier hat Glasfaser zudem den Vorteil, das stabilere Internet mit deutlichem höherem Upload zu liefern als DSL und Kabel-Internet.

Teurer werden Kabel-Internet- sowie Glasfasertarife erst ab Bandbreiten über 250 Mbit/s – die maximale Bandbreite von DSL liegt bei nur 250 Mbit/s. Die Bandbreiten 500 Mbit/s und 1.000 Mbit/s von Kabel-Internet und Glasfaser kosten ähnlich. Da Glasfaser mehr Upload und mehr Stabilität bietet, punktet es gegenüber Kabel-Internet.

Router für DSL, Kabel-Internet und Glasfaser

Grundsätzlich müssen die Router für die eingesetzte Technologie geeignet sein. Wer von DSL auf Kabel-Internet oder Glasfaser umsteigt und bereits einige Jahre einen DSL-Router verwendet, braucht in der Regel ein neues Gerät.

Praktisch: Alle Internetprovider bieten während der Bestellung passende Geräte an. Meist handelt es sich dabei um Mietgeräte, für die eine monatliche Gebühr fällig wird. Am Ende der Laufzeit müssen sie dann an den Provider zurückgeschickt werden. Es gibt aber auch Kaufoptionen – natürlich kann man sich passende Router auch im Handel kaufen, muss dabei aber selbst darauf achten, dass sie passend sind.

Fazit

Welche Technologie am besten zu Ihnen passt, entscheiden Sie, aber auch die jeweilige Verfügbarkeit. DSL ist nahezu flächendeckend verfügbar, Kabel-Internet ist für alle interessant, die auch Kabelfernsehen nutzen, und Glasfaser wird kontinuierlich ausgebaut.

Bandbreiten von mehr als 250 Mbi/s sind eher für Familien und Menschen geeignet, die auf schnellste Verbindungen angewiesen sind oder diese nutzen wollen.

Für alle gilt: Bei einem Anbieterwechsel über Verivox sichern Sie sich Ihren Wunschtarif meist sogar günstiger als direkt beim Anbieter. Dafür sorgt unser Verivox-Cashback bei vielen Tarifen.

Welche Tarife mit welcher Technik bei Ihnen verfügbar sind, finden Sie am besten in unserem Tarifrechner heraus: einfach Adresse angeben und Suche starten.

Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und bis zu 710 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.077,60 Euro (monatlich: 39,95 Euro + 4,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 366,72 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,28 Euro

    Einsparung: 710,88 Euro
    (Stand: 17.02.2025)