Gebraucht, doch wie neu: Was bieten aufbereitete Smartphones?
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Rundum erneuerte Smartphones überzeugen immer mehr Smartphone-Nutzer: Sie punkten mit günstigen Preisen und Nachhaltigkeit. Zudem wird eine entscheidende Voraussetzung für viele Verbraucher erfüllt – die garantierte Sicherheit, dass das erworbene Smartphone sein Qualitätsversprechen einhält. Verivox hat die fünf wichtigsten Fragen und Antworten zum Kauf von aufbereiteten Smartphones zusammengestellt.
1. Was bieten "refurbished" Smartphones?
Wiederaufbereitete (auch: "refurbished") Smartphones sind gebrauchte Smartphones, die professionell begutachtet und generalüberholt wurden. Das Ergebnis sind neuwertige und voll funktionsfähige Geräte. Die Aufarbeitung wird in Fachwerkstätten vorgenommen, die Geräte werden dabei genau geprüft. Den Verkauf der Smartphones übernimmt ein gewerblicher Anbieter. Gute Händler bieten die Geräte in hervorragendem Zustand an: Verbraucher halten nach dem Kauf ein Smartphone in der Hand, das sich wie neu anfühlt.
2. Worauf sollten Verbraucher beim Kauf achten?
Der Online-Markt im Bereich "refurbished" hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert: Qualitätskontrollen sind Standard. So sind Käufer etwa vor Smartphone-Schäden oder fehlerhaften Lieferungen geschützt. Verbraucher sollten dennoch darauf achten, ob und in welchem Rahmen Händler Gerätegarantien und Zertifizierungen anbieten. Eine gesetzliche Gewährleistung besteht über ein Jahr, die freiwillige Garantie des Anbieters kann variieren. Zwei Jahre sind empfehlenswert, oft sind verschiedene Optionen buchbar. Einige Anbieter zertifizieren zudem ihre Geräte.
Es ist außerdem empfehlenswert, die Bestellung zu prüfen: Welche Leistung erwerbe ich? Welche Teile werden zusammen mit dem Smartphone geliefert (z. B. Ladegerät, Kopfhörer usw.)? Das Smartphone selbst sollte man nicht zu veraltet auswählen, sonst ist am Ende der Ärger über überholte Technik oder fehlende Updates groß.
3. Wie günstig sind aufbereitete Smartphones?
Keine Frage – ein rundum erneuertes Smartphone schont den Geldbeutel. Denn neue Spitzen-Smartphone haben auch ihren Preis: Bei Apple liegen die Preise für die aktuellsten iPhone-Modelle zwischen 949 Euro bis 1.449 Euro, auch Modelle von Samsung oder Huawei rangieren in der oberen Preisklasse, meist im vierstelligen Bereich. Das will sich nicht mehr jeder Verbraucher leisten. Die Preisspanne bei der Ersparnis kann variieren: von nur wenigen Euro bis hin zu 50 Prozent Einsparung gegenüber dem Neupreis.
Grundsätzlich machen sich die hohe Qualität und Investitionen in die Überarbeitung von "refurbished"-Smartphones auch beim Preis bemerkbar: Bei Spitzenmodellen sind echte Tiefstpreise – wie sie etwa gebrauchte Smartphones ohne Generalüberholung bieten – nicht realistisch. Wer Angebote vergleicht, kann sich ein echtes Schnäppchen sichern. Oft haben die Händler verschiedene Smartphone-Modelle und verschiedene Hersteller im Angebot.
4. Was ist der Unterschied zu gebrauchten Smartphones?
Generalüberholte Smartphones in sehr gutem Zustand sind gewöhnlich ohne Gebrauchsspuren und ohne Leistungseinbußen (etwa bei der Akkulaufzeit) erhältlich. Die größeren Schnäppchen warten sicher auf dem Gebrauchtmarkt, Sicherheit geht hier jedoch oft verloren. Käufer gehen dagegen bei den professionellen Händlern kein Risiko ein: Eine Garantie bzw. Zertifizierung bietet Sicherheiten, die vor allem bei Privatpersonen wegfallen, die ihr gebrauchtes Gerät etwa über Ebay weiterverkaufen.
5. Was spricht für einen Gebraucht-Kauf von Smartphones?
Nicht nur Sparfüchse, sondern auch umweltbewusste Verbraucher werden sich für gebrauchte, generalüberholte Smartphones interessieren. Viele Smartphone-Nutzer sind mittlerweile sensibilisiert dafür, dass in modernen Smartphones zahlreiche wertvolle Metalle und Rohstoffe verbaut werden. Der Kauf eines wiederaufbereiteten Smartphones leistet da einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Ein weiterer Aspekt: weniger elektronischer Müll schont die Umwelt.
Die technische Weiterentwicklung von Smartphones verläuft heute langsamer als noch vor einigen Jahren: Es muss nicht mehr alle 24 Monate ein neues Smartphone angeschafft werden, um bei Kamera, Prozessor und Co. auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Das Qualitätslevel des Vorjahresmodells tut es oft auch noch.
Spartipp für Senioren oder Teenager
Runderneuerte Smartphones eignen sich gut für Wenignutzer oder besondere Anforderungen. Zum Beispiel erhalten Senioren ein günstiges Modell, das die wichtigsten technischen Funktionen mitbringt. Eltern müssen kein Vermögen ausgeben, wenn der Nachwuchs auf ein hochwertiges Markenmodell besteht.