Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vorsicht vor Corona-Apps: Cyberkriminelle verbreiten Malware

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Meldungen rund um das Coronavirus überschlagen sich täglich. Viele Bundesbürger informieren sich über Nachrichten im TV und online. Es finden sich aber auch immer mehr spezielle Apps zum Thema Corona. Hier ist allerdings Vorsicht angesagt. Der Virenschutz-Spezialist Avast warnt, dass Cyberkriminelle die Verunsicherung der Verbraucher ausnutzen und ein Geschäft mit COVID-19 machen wollen.

Avast stuft 35 Coronavirus-Anwendungen als bösartig ein

So gebe es Cyberangriffe in Form von Phishing, Malware, gefälschten Landingpages zum Thema Coronavirus oder eben auch Apps. Das Threat Intelligence Team bei Avast habe bereits mehr als 450 Anwendungen zu COVID-19 gefunden. Davon seien 35 als bösartig eingestuft worden. Über offizielle App Stores werden diese Apps allerdings nicht vertrieben. Stattdessen werden diese etwa per SMS oder Web-URLs angeboten.

Statt Informationen zum Thema zu liefern, werden die Apps zur Gefahr für die Sicherheit der Geräte des Nutzers. In den Apps verbirgt sich laut Avast Malware wie Ransomware, Spionage-Software oder Banking-Trojaner.

Als Beispiel nennt Avast drei Apps, die Nutzer auf keinen Fall installieren sollten:

  • Covid19 / Coronavirus Tracker: Dies ist Ransomware und sperrt den Besitzer des Smartphones aus. Die Freischaltung sei nur gegen Zahlung von bis zu 250 Bitcoins möglich.
  • Corona live 1.1.: Die App nutzt das offizielle Samsung-Health-App-Symbol. Nach Installation hat die App etwa Zugriff auf Standort, Kontakte und Kamera des infizierten Geräts. Auch SMS könnten Cyberkriminelle mitlesen.
  • Coronavirus: Auch bei dieser Anwendung ist Malware an Bord – etwa der Banking-Trojaner Cerberus. Dieser könne über seriöse Banking-Apps einen falschen Screen legen, um die Zugangsdaten der Nutzer abzugreifen.

Augen auf bei der Installation von Apps

Anwender können sich bei Beachtung einiger Tipps vor bösartigen Coronavirus-Anwendungen schützen.

  • Sicherer sei in der Regel der Besuch einer Webseite statt der Installation einer App. Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus gebe es zum Beispiel bei der Weltgesundheitsorganisation oder beim Robert Koch Institut.
  • Apps sollten nur aus offiziellen App Stores (Google Play Store und Apple App Store) installiert werden, da der Großteil der Malware über inoffizielle Stores von Drittanbietern verteilt werde.
  • Beachtet werden sollten auch die Downloadzahlen der jeweiligen App sowie die Bewertungen der Nutzer.